Autorenporträts
+++ Marita Bagdahn
© Fotostudio Sachsse, Bonn
geboren 1957 in Ostwestfalen, als junge Erwachsene ins Rheinland gezogen.
Nach einer langen Unterbrechung durch Auslandsaufenthalte fühlt sie
sich dort seit mehr als zwei Jahrzehnten wieder sehr wohl. Marita Bagdahn
ist gelernte Dipl.-Verwaltungswirtin, seit 2007 ausschließlich freiberuflich
mit Wort und Stift als Poesiepädagogin und Autorin unterwegs. Sie
schreibt Prosa und Gedichte. In der Prosa liebt sie es meist kurz und bündig
(auf die Essenz reduziert bei den Aphorismen), manchmal darf es aber auch
etwas mehr sein. Ihre Gedichte und Haiku-Gedichte sind mal humorvoll, mal
ernst, mal sehr poetisch.
Als Poesiepädagogin verführt und unterstützt Marita Bagdahn
Menschen zum bzw. beim kreativen und literarischen Schreiben. Sie ist Mitglied
in verschiedenen Autor*innengruppen und -vereinigungen (Bundesverband junger
Autoren und Autorinnen e.V., Wortflechterinnen).
Nach der Veröffentlichung von zahlreichen Geschichten und Gedichten
in diversen Anthologien und im Netz erschien 2017 „Schlüsselkind“,
ihr erster eigener Sammelband mit Geschichten und Texten (BoD – Books on
Demand, Norderstedt).
Auszeichnungen u.a.:
2. Preis beim 4. Bad Godesberger Literaturwettbewerb 2014 mit der Erzählung
Heinrich;
2. Platz beim 3. Landschreiber Wettbewerb „Sprache und Tarnung“ 2015
in der Kategorie prosaisch-literarische Texte;
3. Preis (Gedicht) beim Aphorismen- und Gedichtwettbewerb 2016/2017,
Stefan Hölscher und Geest Verlag.
Im September 2018 ist von Marita Bagdahn im Kid Verlag der Erzählband
Die
Freundin erschienen.
Ein Interview mit Marita Bagdahn über ihre Arbeit als Autorin finden
Sie auf www.roettgen-online.com.
Die Homepage der Autorin hat die Adresse www.wort-und-stift.de.
.
+++ Ulrich Bergmann
1945 in Halle an der Saale geboren. Lehrer 1978-2010, zuletzt am St.
Michael-Gymnasium Bad Münstereifel. 2014 Leitung eines Sommerkurses
an der Ozean-Universität Qingdao, China (Kafka und die Moderne). Mitherausgeber
der Bonner Literaturzeitschrift
Dichtungsring.
Veröffentlichungen:
Meine Hand malt Worte. Gedichte aus China (chinesisch/deutsch) mit Illustrationen
von Doris Distelmaier-Haas und einem Geleitwort von Wolfgang Kubin, Schiedlberg/Österreich
2015.
Doppelhimmel, Roman, Bonn 2. Aufl. 2013.
Im November 2017ist im Kid Verlag von Ulrich Bergmann der Roman
Gionos
Lächeln erschienen.
im Netz: www.ulrichbergmann.de
.
+++ Sarah Bertram
wurde 1991 in Hilden geboren und lebt mit ihrem Partner in Bonn-Kessenich.
Sie studiert Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn und schreibt Artikel für die Internetseite donnerwetter.de.
Ihr Interesse gilt vor allem Themen, die an der Schnittstelle von Gesellschaft
und Natur liegen.
Am 16. März 2019 erscheint von Sarah Bertram Zwischen
Hoch- und Niedrigwasser. Der Rhein aus Bonner Sicht.
+++ Jenny Breitkreuz
1988 in Herne geboren - Wohnsitz in Essen
2008 Abitur am Pestalozzi-Gymnasium in Herne
2008-2012 Studium Illustration und Kunst an der Ruhrakademie in Schwerte
seit 2012 freiberufliche Tätigkeit als Künstlerin und Illustratorin
Ausstellungen (Auswahl)
2010 Europäische Jugendkunstausstellung in Essen, Herne und Bochum,
Sonderpreisträgerin; RUHR2010/TWINS
Herner Kulturfestival im Gysenberg
Nacht der Jugendkultur in den Flottmanhallen in Herne
rPott-Ausstellung an der Rohrmeisterei in Schwerte
2011 rPott-Ausstellung im Ruhrtalmuseum Schwerte
2012 Europäische Jugendkunstausstellung in den Flottmannhallen in
Herne, Sonderpreisträgerin
Auswahl 2012 Herner Künstlerinnen und Künstler in den Flottmannhallen
Ausstellung mit der Künstlergruppe „Weg Exquisit“ in der Galerie „Kunstschiene“
in Schwerte
Diplompräsentation an der Ruhrakademie in Schwerte
2013 YOU&TABU with ART against FGM im alten Ostwallmuseum Dortmund
ART-spanner . 2nd Edition - ART isotope - Galeria Schöber in Dortmund
Im Juni 2014 ist von Jenny Breitkreuz im Kid Verlag
Tabu
erschienen. Für die Jugendromane Liebesverspbrechen
und Torben im Turm von Gesine
Cahenzli gestaltete sie das Cover.
Kontakt: jenny.breitkreuz@gmx.de
im Netz: Portfolio
von Jenny Breitkreuz auf der Seite der Illustratoren Organiation
+++ Ingeborg Brenne-Markner
geboren 1949 in Menden/Sauerland, lebt seit 1980 in Bonn. Sie studierte
Germanistik, Philosphie, Altphilologie und Pädagogik in Bonn und ist
seit mehr als 30 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig.
Ihr erster Gedichtband, Vor der Nacht, erschien 2013. Weitere Gedichte
wurden in zahlreichen Anthologien veröffentlicht. Für ihre Lyrik
erhielt Ingeborg Brenne-Markner einige Auszeichnungen, u. a.: Preisträgerin
Lyrikwettbewerb postpoetry.NRW 2016, Finalistin Lyrikpreis zeilen.lauf,
Baden bei Wien 2016/2017, Jurypreis Hildesheimer Lyrikwettbewerb 2014/2017.
Ingeborg Brenne-Markners Lyrikband die
langen tage ist im April 2018 erschienen.
+++ Berta
Brodeßer
begann mit 43 Jahren ihre künstlerische Ausbildung. Ab 1972 besuchte
sie Volkshochschulkurse für Malen, Zeichnen und Drucktechnik in Troisdorf,
Siegburg und Bonn. Seit 1977 kam intensive Beschäftigung mit Aufbaukeramik
und plastischem Gestalten in Ton und Stein dazu.
1991 belegte Berta Brodeßer einen Studienplatz an der Kölner
Malakademie mit Diplomabschluss 1993. Bis 2004 war sie in der Meisterklasse
bei Professor Knabe mit Schwerpunkt Aquarell- und Acrylmalerei und bei
Dozent Andreas Blum in abstrakter Malerei. Eigenständig erarbeitete
sie sich Papiercollagen.
Seit 1978 zeigte die Künstlerin ihre Bilder und Tonobjekte in vielen
Einzelausstellungen. Als Mitglied des „Arbeitskreises Kunst Troisdorf e.V.“
und des „Rhein-Sieg-Kunstvereins“ war sie an vielen Gruppenausstellungen
beteiligt.
Im Kid Verlag ist im September 2012 unter dem Titel Streifzüge
durch Natur und Abstraktion ein Kunstbildband erschienen, in dem 60
Arbeiten von Berta Brodeßer aus mehr als 40 Jahren ihres Künstlerlebens
gezeigt werden.
+++ Heinrich
Brodeßer
wurde 1929 in Sieglar (heute Troisdorf-Sieglar)
geboren. Er ist im Siegmündungsgebiet aufgewachsen, blieb dort beheimatet.
Vom Frühjahr 1953 bis Sommer 1992 war er als Lehrer und Schulleiter
an der Volksschule Bergheim/Sieg, der späteren Grundschule tätig,
war Mitbegründer und Mitglied des „Arbeitskreises Troisdorfer Jahreshefte“
von 1970 bis 2003.
Heinrich Brodeßer ist Autor mehrerer Bücher
und zahlreicher umfangreicher Aufsätze zur Volkskunde, Geschichte
und Naturlandschaft der unteren Sieg. 1987 erhielt Heinrich Brodeßer
für seine Leistungen den Rheinlandtaler verliehen.
Zu seinen Veröffentlichungen zählen:
Niederkassel, 1974 (zusammen mit Helmut Schulte)
Heimatbuch Untere Sieg, 1976
Heimatbuch Rhein-Sieg, 1986
Die Fischerei-Bruderschaft zu Bergheim an der Sieg,
987
Die Pfaffenmütz, 1989
Nie
wieder - Kriegsdrangsal, Soldatenschicksale, 2001
Mondorf im Dritten Reich, 2003
Bergheimer Geschichte und Geschichten I-VIII, 2003-2011
Im Kid Verlag ist von Heinrich Brodeßer im
April 2013 der Bildband Bonner Impressionen
mit 126 Federzeichnungen alter und neuer Stadtansichten von Bonn erschienen,
Die
Eifel im Bild ist seit November 2014 lieferbar.
+++ Gesine Cahenzli
(geb. Wenke), 1966 in Schleswig-Holstein geboren, absolvierte eine Ausbildung
zur Damenschneiderin. Anschließend studierte sie an der Pädagogischen
Hochschule in Freiburg im Breisgau die Fächer Deutsch, Hauswirtschaft/Textiles
Werken und Geschichte. Für ihre Zulassungsarbeit „Johann Georg Schlosser
(1739-1799). Gedankenwelt und agrarisch-gewerbliche Reformbemühungen
in Baden“ erhielt sie von der Vereinigung der Freunde der Pädagogischen
Hochschule Freiburg den Preis für die beste wissenschaftliche Hausarbeit
des Jahres 1992.
Gesine Cahenzli lebt mit ihrer Familie am Hochrhein und arbeitet als
Realschullehrerin. Sie leitet an ihrer Schule eine Arbeitsgemeinschaft
für kreatives Schreiben. Neben Kinder- und Jugendliteratur schreibt
die Autorin auch Kurzprosa und Lyrik. Im Frühjahr 2016 ist von Gesine
Cahenzli der Jugendroman Liebesverspbrechen
im Kid Verlag erschienen. Im September 2017 Torben
im Turm.
+++ Günter Detro
Jahrgang 1950, Studium der Anglistik und Geographie in Aachen, 1977
bis 2014 Lehrer in Hückelhoven und Rheinbach, Verfasser zahlreicher
Kurzgeschichten und komischer Gedichte. Spielt gerne mit Sprache, was besonders
in seinem als Book on Demand im Kid Verlag erschienenen Band Eine
Uhr schlug Mitternacht ... obwohl Mitternacht ihr nichts getan hatte
deutlich wird. Sein amüsanter Kriminalroman SoKo Schlafsack
(Rheinbach 2018) zeugt ebenfalls davon. Im Dezember 2018 erscheint Günter
Detros erster Roman unter dem Titel Bring
doch Kuchen mit, aber keine Buttercreme.
Günter Detro wohnt mit seiner Frau in der Schul- und Glasstadt
Rheinbach.
+++ Bartholomäus Figatowski
Jahrgang 1976, arbeitet als Lehrer an einer weiterführenden allgemeinbildenden
Schule in Bonn. Er studierte die Fächer Germanistik, Pädagogik
und Sozialwissenschaften an den Universitäten Köln, Bonn und
Krakau und absolvierte das Zertifikatsstudium Deutsch als Fremdsprache
an der Universität Bonn. Neben Aufsätzen zur literarischen Phantastik
hat er eine Monographie über die Werke Stanislaw Lems und Kurd Lasswitz'
veröffentlicht.
Bartholomäus Figatowski veröffentlichte im Kid Verlag Wo
nie ein Kind zuvor gewesen ist... - Kindheits- und Jugendbilder in der
Science Fiction für junge Leser. Mit dieser Arbeit wurde er an
der Universität zu Köln promoviert. Im März 2017 ist im
Kid Verlag die Anthologie Tanz
der Kirschblüten - Phantastische Geschichten aus Bonn erschienen.
Herausgegeben von Bartholomäus Figatowski.
+++ Norbert
Flörken
(Jahrgang 1946) studierte Geschichte und Latein in Bonn. Seine Familie
ist seit ca. 1680 in Bonn nachweisbar. Bis 2007 war er Lehrer, zuletzt
in Troisdorf. Er veröffentlichte seit 1973 Zeitungsartikel zur Geschichte
des Rheinlands. 1986 erschien sein erstes Buch „Troisdorf unter dem Hakenkreuz“
(zweite Auflage 2013), in 2009 in zweiter Auflage „Quellen zur Geschichte
Troisdorfs im Dritten Reich“. In elektronischer Form erschienen 2014 und
2015 die Quelleneditionen Der
Truchsessische Krieg in Bonn und Umgebung 1582, Der
Streit um die Bücher der Juden 1505 und Die
Eroberung und Zerstörung Bonns 1689.
Von Norbert Flörken ist im Sommer 2016 in der Kid Regionalia-Reihe
Die
französischen Jahre in Bonn - 1794 - 1814 - ein Lesebuch erschienen,
im November 2017 Bonner
Soldaten für Napoleon - Zeugnisse der Jahre 1805 bis 1815. Ab
Juli 2018 erscheint eine aus 16 Bänden bestehende Reihe mit historischen
Reiseberichten vom Rhein.
im Netz: www.floerken.eu
+++ Hans Fraeulin
Gründgens-Enkel und Boal-Schüler, schrieb, inszenierte und
produzierte nach einem Regiestudium in Graz für sein meist 11köpfiges
Pick-up
Theaterensemble über sechs Jahre zeitnahes politisches Uraufführungstheater,
als er von der Stadt Graz zum ersten und einzigen unabhängigen und
weisungsfreien Kinderbeauftragten in Österreich gewählt wurde
– eine Arbeit, die mit der Konzeption und Durchsetzung eines Hands-on Kindermuseums
ihren Höhepunkt fand.
Sieben Jahre unterrichtete Hans Fraeulin an einem Ausbildungszentrum
für Sozialberufe Theater und (neue) Medien, schrieb über 50 Vollmondbriefe
und galt nach Mitgründung des Bündnis Recht auf Spiel und Vorträgen
in Paris, Berlin und Cardiff als Fachmann für kinderfreundliche Stadtentwicklung.
Von Hans Fraeulin ist im Herbst 2012 in der Kid Sachbuchreihe Theater
für alle erschienen, anlässlich Georg Büchners 200.
Geburtstag im Herbst 2013 Neonce und Nena.
Hans Faeulin starb am 27. April 2017 im Alter von 66 Jahren in Graz.
+++ Rainer Maria Gassen
Das Handwerk der Poesie läutert Wörter zu Worten,
spurt die Wege durch (noch) nie Vermutetes,
ist dickköpfig Hoffnung,
die Welt möchte ewig bewohnbar bleiben.
Rainer Maria Gassen wurde 1946 in Koblenz geboren. Besuchte Schulen
und studierte die Fächer Anglistik und Germanistik in Deutschland
und England. Als Schüler, Student und Lehrer ist der Dichter sechzig
Jahre seines Lebens in die Schulen dreier Länder gegangen: Deutschland,
England und Indien. Lektüre in der Straßenbahn
ist im November 2016 im Kid Verlag erschienen. Es ist Rainer Maria
Gassens sechste Buchveröffentlichung.
+++ Klaus Geerdts
wurde 1939 in Neiße geboren und wuchs nach der Flucht 1945 am
Bodensee auf. Er trat 1958 als Offiziersanwärter in die Bundeswehr
ein, um dann bis 1970 Verwendungen in der Truppe und in Stäben auszuüben.
Weitere Stationen seines Lebens:
1970 – Auswahl zur Ausbildung zum Offizier im Generalstabsdienst an
der Führungsakademie
1972 – 1977 Verwendung als Generalstabsoffizier in einem Stab, Stellvertretender
Kommandeur einer Heimatschutzbrigade
1977 – 1980 Ständige Vertretung der Bundesregierung beim Nordatlantischen
Bündnis (NATO Botschaft)
1980 – 1983 Verteidigungsattaché an der deutschen Botschaft
Algier
1983 – 1986 Bundesministerium der Verteidigung in Bonn
1986 – 1991 Erster Verteidigungsattaché an den Botschaften
in Saudi-Arabien, Bahrain, Katar, Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Nordjemen
1991 Abschied von der Bundeswehr
1991 Stv. Direktor des Institutes zur Förderung des Führungsnachwuchses
der deutschen Wirtschaft (Baden–Badener Unternehmergespräche), Baden–Baden
1994 –1999 Geschäftsführer der Firma Wirtschafts– und Exportberatung
Jürgen W. Möllemann, Düsseldorf
1999 – 2013 Geschäftsführer der Firma Geerdts & Partner
Consult GbR, Bonn
2003 – 2013 Stv. Vorsitzender Aufsichtsrat der Fuhrländer AG
Seit 2013 ist Klaus Geerdts im Ruhestand, er ist verheiratet, hat zwei
Töchter und vier Enkelkinder
Im November 2015 ist von Klaus Geerdts Diplomat
in Uniform im Kid Verlag erschienen.
+++ Robert Goepel
geboren 1945, analytisch orientierter Psychotherapeut, seit Ende der
60iger Jahre Bonner. Als künstlerischer Autodidakt habe ich seit jeher
Interesse an kreativem Tun. Kreativität diente vormals als Ausgleich
zum Beruf, heute - nach Beendigung meiner beruflichen Laufbahn - verstärkte
Hinwendung zum Kreativen - als Schwerpunkt und Raum neu zu entwickelnder
Lebensgestaltung. Zentrale Themenkomplexe: Irrungen und Wirrungen der menschlichen
Seele, Humor und Skurriles, Fußball + Kunst sowie Tod - Endlichkeit.
Ein zentraler motivierender Aspekt meiner Arbeiten (derzeit Holz-Objekte,
Assemblagen) ist der „Kampf“ gegen die Vergänglichkeit, der
Kampf gegen den Tod. So ist allein auch das Sammeln und Bewahren von vielerlei
Materialien ein Vorgang, der diese vor dem Vergehen bewahren soll und der
künstlerische Transfer, die Verwandlung, dient in gleicher Weise diesem
„verrückten“, absurden Anliegen. Auch inhaltlich wiederholt
sich in meinen Arbeiten oft das Leben /Tod -Thema, ist Gegenstand sowohl
der mental-emotionalen als auch der daraus resultierenden kreativen Auseinandersetzung
mit dem Ziel, dem Tod „ein Schnippchen zu schlagen“. Das von Vernichtung
bedrohte Material wird durch die Arbeit wieder beatmet und inzwischen
partiell erneut dem Tod „als Speise vorgesetzt“, dem Verfall anheim gegeben,
indem ich versuchsweise einige wenige Holzobjekte erneut den Unbilden der
Natur aussetze (zum Beispiel in den Garten platziere). Somit bin ich Schöpfer
und Vernichter zugleich und kann die Illusion nähren, der Ohnmacht,
dem Ausgeliefertsein, das uns die Gewissheit des Todes zumutet, Paroli
bieten zu können.
Im Juli 2016 ist im Kid Verlag von Robert Goepel der Kunstbildband reframing
objects erschienen.
+++ Anne Hassel
lebt und arbeitet in Miltenberg. Sie schreibt Kinderbücher und
Geschichten für Kinder. Erschienen sind die Geschichten in Anthologien,
Zeitschriften und Wochenendausgaben von Tageszeitungen. Der Plausus Theaterverlag
hat drei Theaterstücke für Kinder von Anne Hassel in seinem Programm.
Wenn Anne Hassel keine Kindergeschichten erfindet, dann mordet sie -
natürlich nur auf dem Papier und das ist dann ebenfalls in Büchern
und Anthologien zu lesen.
Anne Hassel zählt zu den AutorInnen, die in Schattenzeit
vertreten sind. Montage heißt ihre Geschichte in dem Erzählband.
Im August 2015 ist von Anne Hassel im Kid Verlag Eltern-Oma-Tausch
erschienen.
+++ Hans Hinterkeuser
Jahrgang 1944; Studium der Erziehungswissenschaften in Bonn, der Schulmusik
in Köln, Chor- und Orchesterleitung bei Kantor R. Füg (Siegburg),
Gesang bei Prof. W. Gesell (Köln), A. Luetjohann (Bonn) und Prof.
K. Widmer (Basel); von 1966 bis 1996 Leitung verschiedener Chöre im
Raum Bonn; von 1966 bis 2009 Lehrer an Grund- und Hauptschulen, Gymnasium
und Gesamtschule; pensioniert 2009 an der Europaschule Troisdorf; hier
neben der Unterrichtstätigkeit mit dem Schwerpunkt „Europäischer
Austausch“, Gründung von Schulpartnerschaften mit Italien und Polen.
Zahlreiche Bonner Aufführungen von Monteverdis „Orfeo“ bis Weills
Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. Arbeiten und Veröffentlichungen
zur Thematik Interkulturalität und Integration, sowie zu Ludwig
van Beethoven, Robert Schumann und Hanns Eisler.
Im Januar 2014 ist von Hans Hinterkeuser
Rhythmik
und Metrik bei Robert Schumann erschienen. Im Februar 2016 Elly
Ney und Karlrobert Kreiten - Zwei Musiker unterm Hakenkreuz und als
Book on Demand im Kid Verlag im Oktober 2018 Vom
Geist des Widerspruchs.
im Netz:
www.hans-hinterkeuser.de
+++ Ellen Klandt
wurde 1950 in Bonn geboren. Nach 40 erfolgreichen und beglückenden
Berufsjahren im Schuldienst ist sie nun im Ruhestand, sie ist Mitglied
der Schreibgruppe »Schattenspringer« in Bonn, verheiratet und
hat zwei erwachsene Kinder.
Im Frühjahr 2017 hat Ellen Klandt zusammen mit Doro Paß-Weingartz
Das
machen wir! - Leben mit Flüchtlingen
herausgegeben. Im August
2017 ist im Kid Verlag von Ellen Klandt Zwei
schöne Fensterplätze in den Krieg - Die Geschichte eines Bonner
Paares erschienen.
+++ Katharina
Körting
geboren 1968, M.A. phil. (Philosophie, Romanistik, Soziologie)
Master Biografisches und Kreatives Schreiben
vier Kinder
schreibt Lyrik und Prosa
arbeitet Verschiedenes (möglichst mit Buchstaben und Menschen)
lebt in Berlin.
Im Februar 2018 ist von Katharina Körting der Roman Rotes
Dreieck im Kid Verlag erschienen.
+++ Ursula Kosser
wurde 1958 in Bonn geboren. Nach dem Abitur besuchte sie die Kölner
Journalistenschule und von 1978 bis 1982 studierte Ursula Kosser Geschichte
und evangelische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn.
Nach dem Studium war Ursula Kosser zunächst freie Mitarbeiterin
beim Bonner General-Anzeiger, es folgte ein Volontariat. 1985 bis 1988
arbeitete sie als Redakteurin beim Lokalfernsehen „Videobonn“, später
DFA, Agentur für private Fernseh- und Radioanstalten.
1988 bis 1991 war Ursula Kosser Fernsehredakteurin und Live-Reporterin
im Bonner Hauptstadtbüro „RTL aktuell“. 1991 bis 2000 arbeitete sie
als Print-Redakteurin beim SPIEGEL im Bonner - Hauptstadtbüro. Zwischen
1995 und 2002 moderierte Ursula Kosser nebenbei u.a. die Live-Sendung „Funkhaus
Wallrafplatz“ oder „Talk“ bei Spiegel-TV. Bis 2014 war sie Chefin vom Dienst
für RTL und n-tv im Landesstudio München. Seither arbeitet sie
als freie Journalistin und Autorin in Bonn.
Buchveröffentlichungen:
Stell auf den Tisch die letzten Rosen: Erna und Lili – zwei Frauenleben
im 20. Jahrhundert, Artemis u Winkler 2011
Hammelsprünge - Sex und Macht in der der Deutschen Politik,
Dumont BuchVerlag 2012
Ohne uns - die Absage der Generation Y an das Leistungsdenken, Dumont
BuchVerlag 2014
Im März 2017 ist von Ursula Kosser Die
geheimnisvolle Welt der Tagebücher unberühmter Menschen im
Kid Verlag erschienen.
+++ Monika Lamers
1941 in Bonn geboren und aufgewachsen, wohnt in Kircheib; Dienst in
Schule und Lehrerausbildung, studierte Philosophie und Politologie an der
Uni Bonn, veröffentlichte sechs Prosa-Bände, ist Mitglied im
VS, im Literaturwerk Rheinland-Pfalz-Saar und bei den „Mörderischen
Schwestern“.
Im Kid Verlag ist von Monika Lamers im Mai 2018 Kindheitsgärten
erschienen.
+++ Olaf Link
wurde 1957 in Solingen geboren und dort ist er aufgewachsen. Er arbeitet
als Diplom-Sozialarbeiter im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes
der Stadt Solingen. Olaf Link ist Mitglied des Arbeitskreises "Kritische
Soziale Arbeit" (AKS) und Autor zahlreicher Bücher. Darunter: Kommunale
Sozialarbeit zwischen Ideologie und Wirklichkeit und Goethe - Das
Bergische Land und dessen Umgebung: Bekannte, Beziehungen, Besuche.
Im Kid Verlag sind von ihm zwei Titel erschienen: Erziehung
und Aufklärung – Eine Hilfe, die Funktion von Super-Nanny, Bernhard
Bueb und Michael Winterhoff im geschichtlich-gesellschaftlichen Kontext
zu verstehen und Kleine bergische
Schulgeschichte(n).
im Netz: www.der-bergische-link.de
+++ Michael Longerich
wurde 1959 in Freiburg im Breisgau geboren. Nach dem Abitur in Emmendingen
studierte er Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik. Er schloss
sein Studium mit einer Dissertation im Fach Politikwissenschaft ab.
Der Autor wohnt seit 1989 mit seiner Familie in Tønder (Dänemark),
wo er als Gymnasiallehrer arbeitet. Seit ein paar Jahren schreibt und veröffentlicht
er Kurzgeschichten, zuletzt unter anderem Der Blockwart (DUM, 2017)
und Herbert, der Baske (Ruhrpoeten, 2018).
Im August 2018 ist Michael Longerichs erster Roman unter dem Titel Immer
wieder im Kid Verlag erschienen.
+++ Frank
Lüdtke
Ich wurde 1966 in Neu Kaliß, einem Dorf damals in der DDR, heute
im äußersten Südwesten Mecklenburg/ Vorpommerns, geboren.
In der Wendezeit studierte ich Veterinärmedizin und danach Wirtschaftsingenieurwesen
in Berlin. Durch die langen Jahre, die ich in dieser Stadt lebte, wurde
sie zu meiner zweiten Heimat. Die Welt der Zahlen machte jahrelang meinen
beruflichen Alltag aus, ich arbeitete als Controller zuerst in der Baubranche,
dann in der Telekommunikation und zuletzt als Berater. Heute lebe ich gemeinsam
mit meiner Familie in Köln und begann 2013 damit, Antworten auf Fragen
zu suchen, die eigentlich niemand stellt, weil sie so selbstverständlich
sind. Die Ergebnisse dieser Suche habe ich in meinem Buch aufgeschrieben.
Kreuz & Quer durchs Wissen - Werde Small
Talk Meister! ist im Mai 2014 im Kid Verlag erschienen.
+++ Anja
Martin
lebt und arbeitet in Bonn. Geschrieben hat sie schon als Kind – Fortsetzungsgeschichten
von »Bonanza«. Seitdem lebt Anja Martin von und mit dem
Schreiben – als Autorin, Redenschreiberin und Fachfrau für Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit. Als ausgebildete Sprecherin ist sie unterwegs
mit szenischen Lesungen und leiht ihre Stimme Film- und Hörbuchproduktionen.
Im Kid Verlag ist am 1. Juni 2017 von Anja Martin Mann
mit Hut, eine Sammlung skurriler Geschichten, erschienen.
im Netz: www.anja-martin.eu
+++ Pétr Mérka
(*1979) ist ein tschechischer Autor, der in Mähren lebt und arbeitet.
In seiner Kindheit hat er sich entschlossen, Schriftsteller zu werden und
diesem Wunsch ist er bis heute treu geblieben. Im Jahre 2007 wurde sein
erstes Werk veröffentlicht: eine Sammlung von Erzählungen unter
dem Titel „Telekristus a Mentál“. Es folgte die 2010 erschienene
märchenhafte Novelle Fantasmagorie televize und zwei
Jahre später die Anthologie Hitler se na vás usmívá
(„Hitler
lächelt Sie an“). Im September 2015 wurde das Buch unter dem Titel
Jestem
egzaltowana lentilka („Ich bin die exaltierte Schokolinse“) in Polen
veröffentlicht.
Im Zentrum des Schaffens von Pétr Mérka steht die mit
schwarzem Humor gespickte Gesellschaftskritik. Dieser Humor soll durchaus
provozierend wirken, da Pétr Mérka sowohl in seinem Privatleben
als auch in seinem Schaffen an keine Tabus glaubt. Den Stil seiner Werke
fasst er so zusammen: radikal, dynamisch und innovativ. Der Literaturblog
diycore.net
über den Autor: "Pétr Mérka - das enfant terrible der
tschechischen Literatur ..."
Im August 2016 ist im Kid Verlag Van Gogh
des 21. Jahrhunderts erschienen, die deutsche Ausgabe der im Mai 2016
unter dem Titel „Van Gogh 21. stoleti“ in Tschechien erschienenen
Graphic Novel, ein Werk, das Pétr Mérka zusammen mit dem
slowakischen Grafiker Dávid Marcin geschaffen
hat.
+++ Viola Michely
geboren 1965 in Stolzenau, lebt in Köln, Kunsthistorikerin und
Kunstpädagogin, Lehrerin für Kunst und Praktische Philosophie
sowie in der Lehramtsausbildung tätig, Referentin im Kunstmuseum Kolumba,
zahlreiche Veröffentlichungen im kunsthistorischen Bereich (Ausstellungsrezensionen,
Katalogtexte, Dissertation), seit 2009 Schreiben von Prosa (Roman, Erzählungen)
und Lyrik, seit 2013 Mitglied im Autorenforum Köln, 2015 Gründung
der Autorinnengruppe Schellack mit gemeinsamen Lesungen im Raum Köln/Bonn.
Von Viola Michely ist im Juni 2018 im Kid Verlag der Erzählband
Die
halboffene Tür erschienen.
+++ HerbertPelzer
geboren 1956, lebt und arbeitet im westlichen Vorland Kölns. Herbert
Pelzer absolvierte eine Ausbildung zum Raumausstatter und arbeitet heute
im Bereich der Film- und Theaterausstattung. Erste schriftstellerische
Gehversuche unternahm er im Jahr 2012, seitdem sind von ihm erschienen:
Moritz, Martha und die anderen. Als das Neffeltal judenfrei wurde,
Hahne und Schlömer, 2012
Nörvenich fortyfive. Nach dem Krieg im Neffeltal. Hahne und
Schlömer, 2015
Herbert Pelzer hat zahlreiche Aufsätze zur Geschichte und Volkskunde
im Kreis Düren verfasst. Im Juli 2017 ist im Kid Verlag sein Roman
Durch
die Jahre erschienen, im Januar 2019 Knollenland.
+++ Herbert Reichelt
geboren 1951 in Herne, dort im tiefen Ruhrgebiet auch aufgewachsen.
Nach dem Studium der Sozialwissenschaften und der Mitarbeit in einigen
Forschungsprojekten an der Bochumer Ruhr-Universität, ab 1983 in verschiedenen
Funktionen für das Wissenschaftliche Institut der AOK und den AOK-Bundesverband
tätig.
Seit 2012 auch schriftstellerisch unterwegs. Im Herbst 2015 erschien
der erste Kriminalroman (»Bochumer Mörderwoche«, cmz-Verlag,
Rheinbach); zuvor ein Lyrikband (»Gedanken verloren«, BoD,
Norderstedt 2014); weitere Veröffentlichungen von Kurzkrimis und Gedichten
in Anthologien und Periodika.
Die Anthologie Gedacht - Gesprungen -
Geschrieben enthält mehrere Texte von Herbert Reichelt. Im Mai
2016 ist von ihm Pfleimenbäume und
andere Gedichte im Kid Verlag erschienen, im September 2017 Der
Kuss des Delta und weitere Gedichte und im Juni 2018 als Book
on Demand im Kid Verlag So bunt wie das Leben.
Im Januar 2017 kam die erste Anthologie
Die
besten Kugel-Schreiber - aus dem Lyrikwettbewerb »Wachtberger
Kugel 2017« heraus. Zusammen mit Dieter Dresen ist Herbert Reichelt
Herausgeber der Anthologie. Im Januar 2018 erschien die zweite Anthologie
unter diesem Titel, nun mit Beiträgen von 81 AutorInnen des Lyrikwettbewerbs
»Wachtberger
Kugel 2018«, im Januar 2019 der dritte Band, die »Wachtberger
Kugel 2019«, mit Gedichten von 65 AutorInnen.
im Netz: www.herbert-reichelt.de
+++ Christel Spindler
in Lübtheen/Mecklenburg geboren, lebt nach geisteswissenschaftlichem
Studium in Essen und Lehrtätigkeit in München, Frankfurt und
Bonn nun als selbstständige Schriftstellerin in Bad Godesberg. Sie
schrieb Theaterstücke und Essays zu politischen und philosophischen
Fragen. Erschienen sind von ihr außerdem ein Gedichtband – einige
Gedichte daraus wurden in Anthologien aufgenommen – und Kurzgeschichten.
Die im Kid Verlag erschienene Anthologie Schattenzeit
enthält ihre Erzählung "Spurensuche".
Von Christel Spindler ist im April 2016 der Roman HeimSuchung
im Kid Verlag erschienen.
Christel Spindler im Netz: www.christel-spindler.de
+++ Maria Uleer
verbrachte ihre Jugend in einem kleinen westfälischen Dorf. Nach
dem Studium der Anglistik und Romanistik in Tübingen, München,
Lausanne und Bonn folgten Schuldienst, Kinderpause, Promotion und Tätigkeit
als Lehrbeauftragte für Spanisch an der Universität Bonn. Maria
Uleer ist verheiratet, hat drei erwachsene Söhne und lebt in Sankt
Augustin. Viele ihrer Kurzgeschichten wurden in Anthologien veröffentlicht.
Ihr erster Roman „Fremde im Dorf“ spiegelt die 50er Jahre in ihrem Heimatort.
Von Maria Uleer ist im November 2018 im Kid Verlag eine Anthologie mit
25 Geschichten unter dem Titel Die Turbulenzen
des Herrn Rogalla erschienen.
+++ Hans Weingartz
wurde 1949 im Rheinland geboren und lebt seit mehr als 40 Jahren in
Bonn. Seine erste Kamera erhielt er im Alter von 8 Jahren. Seitdem fotografiert
er, etwas später kam das Schreiben hinzu. Seit vielen Jahren ist er
Verleger, Herausgeber und Autor.
In seinem ersten Kunstbildband, Skulptur
in Bonn – Kunstwerke im öffentlichen Raum 1950 bis heute, 2007
erschienen, präsentiert Hans Weingartz 60 Werke, die in der ehemaligen
Bundeshauptstadt zu sehen sind. Danach veröffentlichte er weitere
Bildbände, in denen Kunst eine zentrale Rolle spielt.
Nachdem die Idee für seinen neuen Bildband Kunst
im Rheinland entstanden war, besuchte der Fotograf die Skulpturenparks
und Skulpturenpfade im Rheinland, um für das Buch zu recherchieren
und Aufnahmen von den Kunstwerken zu machen. Das Buch ist am 1. Juni 2015
erschienen.
im Netz: www.Hans-Weingartz.de
+++ Johannes Wilkes
geboren 17.04.1961 in Dortmund, als der Pott noch rauchte. In Schwerte
aufgewachsen und das Gymnasium besucht, Zivildienst in Bonn, Medizinstudium
und Promotion in München, Ausbildung zum Psychotherapeuten an der
Universität Marburg. Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Als
Arzt und Psychotherapeut von 1989 bis 2003an der Universität Erlangen
tätig, seitdem in eigener Praxis. Verheiratet, drei Kinder.
Zahlreiche Publikationen in Zeitungen und Zeitschriften, Schwerpunkt:
literarisch-psychotherapeutische Themen. Eine Auswahl: Der kleine Kindertherapeut
(dtv, 2007), Der kleine AD(H)S-Therapeut (dtv, 2009), Ich singe dir mit
Herz und Mund – bekannte Kirchenlieder und ihre Geschichte (Brunnen-Verlag,
2010/ 2011), Der Aldi-Äquator (S. Fischer Verlag, 2012), Ein Terrorist
im Gepäck (prolibris, 2013), August Macke – ein Farbenroman (Bernstein,
2014). Zuletzt: Das kleine Westfalenbuch - Humorvolles Lexikon (ars vivendi
verlag, 2016).
Mehrere Literaturpreise: 2016 Writer in Residence, Franz-Edelmaier-Residenz
für Literatur und Menschenrechte, Meran.
In der Anthologie Träume, fast umsonst
(Kid Verlag, März 2016) ist Johannes Wilkes mit dem preisgekrönten
Text "Frisch gegen Bachmann: Wenn Liebe in Hass umschlägt" vertreten.
Im September 2016 ist von dem Erlanger Autor Nichts
als Streit und Ärger – Deutsche Literaturgeschichte in Skandalen und
Tragödien erschienen.
Grafiker und Illustratoren
+++ Norbert Bogusch
wurde 1951 in Bonn geboren. Er besuchte Malkurse bei John Margetts,
Eckard Funk, Holger Figge und Gerhard Almbauer. Seine künstlerischen
Vorbilder sind neben seinen Lehrern Holger Figge und Gerhard Almbauer Horst
Jansen und Egon Schiele. Heute entstehen von ihm Aquarelle, Acrylmalerei
und Federzeichnungen. Norbert Bogusch ist Mitglied im Kunstverein Bad Godesberg.
In den vergangenen Jahren hat der Künstler an zahlreichen Sammelausstellungen,
aber auch diversen Einzelausstellungen teilgenommen.
2015 illustrierte Norbert Bogusch die Anthologie Gedacht
- Gesprungen - Geschrieben. Für den Lyrikband Pfleimenbäume
und andere Gedichte von Herbert Reichelt gestaltete er das Cover, ebenso
für die Anthologien Die besten Kugel-Schreiber
2017 und So bunt wie das Leben.
Im Juli 2018 ist der Bildband Aus Freude
am Malen mit 110 Bildern des Wachtberger Künstlers erschienen.
Im Netz: www.norbertboguschmalerei.de
+++ Eva Künzel
1990 in Hamm geboren, ist studierte Illustratorin. Schon als Kind illustrierte
sie die gemeinsam mit ihren Geschwistern erfundenen Geschichten. Im Oktober
2014 beendete sie ihr Studium an der Ruhrakademie in Schwerte und veröffentlichte
gemeinsam mit Sabine Heinke das Kinderbuch „Tierisch“. Ihre Arbeiten zeichnen
sich durch detailreiche Papiercollagen und feine Handzeichnungen mit digitaler
Koloration aus.
Im Februar 2015 erschien im Kid Verlag der Erzählung Der
schwarze Kater von Edgar Allan Poe, neu illustriert von Eva Künzel.
„Der schwarze Kater“ entstand als Semesterarbeit im Rahmen des Illustrationsstudiums.
Zu Eltern-Oma-Tausch, einer Geschichte
für Kinder ab 8, die im August 2015 im Kid Verlag erschienen ist,
hat Eva Künzel das Cover gestaltet und 6 Grafiken beigetragen.
Kontakt: post@evakuenzel.de
/ im Netz: EvaKuenzel.de
+++ David Marcin
(*1991) besuchte die Schule für die Gebrauchskunst in Košice (Slowakei),
wo er sich mit Werbegrafik befasste. Derzeit studiert er freie Graphik
und Illustration an der Hochschule für bildende Künste in Bratislava.
Der Künstler zeichnet vor allem Comics und Illustrationen für
erwachsene LeserInnen. Sein besonderes Interesse gilt der Suche und Darstellung
von dunklen Seiten der Gesellschaft, die er satirisch gestaltet.
Zusammen mit Pétr Mérka veröffentlichte
Dávid Marcin in der ersten Ausgabe der Zeitschrift „Okomiks“ die
Graphic Novel „Der offene Hosenschlitz in der Weltliteratur“. Als Autor
von „Vordem und danach“ wurde er in der Ausstellung „Phänomen Buch“
in der Kategorie Freies Schaffen mit einem Preis ausgezeichnet.
An folgenden Sammelausstellungen nahm Dávid Marcin teil:
die Ausstellungen der Finalisten des Preises ARNAL (2013) während
des KomiksFESTes in Prag
die „Triennale des Autorenbuchs“ in Martin (Slowakei) und
die Ausstellung „Illustration now“ in Pieštani (Slowakei).
Dávid Marcin ist Gründer des unabhängigen Comicsammelbandes
Pomimo.
Er lebt und arbeitet zumeist in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Im August 2016 ist im Kid Verlag Van Gogh
des 21. Jahrhunderts erschienen, die deutsche Ausgabe der im Mai 2016
unter dem Titel „Van Gogh 21. stoleti" in Tschechien erschienenen
Graphic Novel, ein Werk, das David Marcin zusammen mit Pétr Mérka
geschaffen hat.
Dávid Marcin im Netz auf behance.
Start