Belletristik

Theodor Payk
Lohmanns Verhängnis
230 Seiten, Hardcover, 22,00 €
Juli 2023, ISBN 978-3-949979-31-6

Das private und berufliche Leben des Gymnasiallehrers Christian Lohmann gerät völlig aus den Fugen, nachdem ihn seine Frau Silke unvermittelt verlassen hat. Er kommt in eine schwere seelische Krise und begibt sich in psychologische Behandlung. Nach erfolgreichem Abschluss der Therapie freundet er sich mit der engagierten Therapeutin an, und sie gehen eine Liebesbeziehung ein.

Völlig unerwartet taucht seine Frau nach über einem dreiviertel Jahr wieder bei ihm auf, begründet ihr Verhalten reuevoll als kopflose Flucht aus der alltäglichen Monotonie mit dem Versuch einer Art Selbstverwirklichung. Sie schlägt ihrem Mann eine Wiederbelebung ihrer Partnerschaft vor, zunächst probeweise im Rahmen einer Wohngemeinschaft. Doch der ungelöste Konflikt hinsichtlich der Beziehung zu seiner Freundin schwelt ungelöst weiter. Zu einer Klärung kommt es nicht mehr, nachdem Lohmann beim Radfahren schwer verunglückt und in einer Klinik und Rehabilitationseinrichtung behandelt werden muss. Trotz aller Bemühungen verbleiben schwere körperliche und psychische Schäden, sodass eine dauerhafte Unterbringung in einem Pflegeheim notwendig wird. Was er in seiner eingeschränkten Lebenswelt wahrnimmt und realisiert, insbesondere die Geburt seines Sohnes, bleibt verborgen. Für die beiden – so unterschiedlichen – Frauen ändert sich deren Lebensweise auf einschneidende Weise.

Das Buch portofrei bestellen



 
 

Steffi Endemann
Der Sommer einer Haselmaus
138 Seiten, 12,00 €
März 2023, ISBN 978-3-949979-16-3

Was bleibt? Der Sommer einer Haselmaus? Byron scheint recht bescheiden in seinen Erwartungen! Die Haselmaus ist ein bescheidenes, aber durchaus überlebenstaugliches flinkes Tier. Sie verschläft mehr als das halbe Jahr sowie die Helligkeit an den verbleibenden Tagen . Was bleibt? Wenig? Viel? 

Sehen wir, was die Haselmaus präsentiert: Zwölf Episoden dieser Textsammlung beschäftigen sich damit, was der Chatbot nicht kann. Denn von Gefühlen versteht er nichts. Gemischt serviert werden Texte zu den sieben Grundgefühlen nach Ekman: Freude, Traurigkeit, Überraschung , Ärger, Angst, Ekel und Verachtung. Manche wollen gar noch Liebe und Hass dazu gezählt wissen: Fühlen, was da ist ... Vielleicht sogar die Hälfte des menschlichen Bewusstseins besetzen höchst aktive Chimären. Man kann sie auch das Irrationale nennen. Leinen los dafür! Ohne die Kunst und ohne das Tier in sich wäre der Mensch aber auch nicht, was er ist: Ein unvollkommenes und rätselhaftes Tier.

Das Buch portofrei bestellen



 
 

Silke Schümmelfeder
Die S-Bahnspielerin
314 Seiten,15,00 €
März 2023, ISBN 978-3-949979-22-4

Sie wollte einen Neuanfang in Berlin. Einfach vergessen, was geschehen war und ganz neue Wege gehen. Als Nina den charismatischen S-Bahnspielern begegnet, die in den Bahnen verstecktes Theater spielen, weiß sie jedoch schon bald nicht mehr, was echt ist und was nicht. Immer mehr wird sie in den Bann der beiden gezogen und lässt sich auf das gewagte Spiel mit Realität und Normen ein. Brenzlig wird es erst, als nicht nur Nina von ihrer Vergangenheit eingeholt wird.

Das Buch portofrei bestellen



 
 

Richard Pestemer (Text) & Hannah Molter (Grafik)
Von Moment zu Moment
105 Seiten,15,00 €, Format: 14,7 x 21 cm
Februar 2023, ISBN 978-3-949979-15-6

Das Buch besteht aus 35 Haiku und den dazu angefertigten 35 grafischen Darstellungen. Sie entstanden im Zeitraum vom 20. Februar 2020 bis zum 15. Februar 2022, als die Corona-Pandemie ihren Höhepunkt erreicht hatte und zudem der russische Überfall auf die Ukraine unmittelbar bevorstand. Die Empfindungen, Gedanken und Gefühle während dieser Zeit wurden als Momentaufnahmen in Anlehnung an die traditionelle japanische Versform von 5-7-5 Silbenstrophen kurz und komprimiert zum Ausdruck gebracht, 

Der Anhang bietet eine kurze Erklärung zu der geschichtlichen Entwicklung des Haiku sowie des haiga hin zu einer künstlerisch-symphonischen Einheit in Japan. Kurzum: Das Buch illustriert, dass Haiku und haiga zeit-, ort- und kulturübergreifend wirksam sind.

Presse    -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

Barbara Ter-Nedden & Annie Kawka-Wegmann (Hrsg.)
Drahtseilakt
92 Seiten, Hardcover, 16,00 €
Januar 2023, ISBN 978-3-949979-14-9

Mit dieser Anthologie stellt die Jury des Godesberger Literaturpreises die prämierten Werke des Wettbewerbs 2021 der interessierten Öffentlichkeit vor. Die acht ausgewählten Schriften überzeugten die Jury durch sprachliche Kreativität, Ästhetik und Ausdrucksstärke und beeindruckten mit tiefgründig berührenden, aber auch fordernd phantasiereichen Erzählungen.

Literatur, das ist, wie die Autorin Cecile Wajsbrot schreibt,
eine besondere Kunst des Sehens,
des Lauschens und Wachens.
Es ist eine Kunst,
ungefragte Fragen zu beantworten,
eine rätselhafte Wirklichkeit
und Fiktion geheimnisvoll
zu erhellen und zu bezaubern.

Allen Preisträgern ist zu attestieren, in besonderer Weise erlauschen und beobachten zu können, Fantasien anzuregen sowie Kunst und Wissen, Wirklichkeit und Fiktion, Inhalt und Form miteinander zu verbinden und in literarische
Sprache zu setzen.

Die AutorInnen in der Anthologie sind:

  • Franziska Bauer: Schon welkt dein Herbst dem Alter zu
  • Sabine Frambach: Schläfer
  • Ganna Gnedkova: Fünf Fremdsprachen der Liebe
  • Geralf Grems: Das Bild
  • Klaus Gottheiner: Illusionisten auf der Durchreise
  • Paul Jennerjahn: Drahtseilakt
  • Anke Laufer: Klauber und die Füchsin
  • Norbert Wollschläger: Der Anschlag
  • Annie Katharina Kawka-Wegmann: Laudationes


Drahtseilakt  ist nach Das Taschentuch, Freunde, nicht diese Töne, Distomo, Schattenzeit, Träume, fast umsonst und Am frühen Morgen  die siebte Anthologie mit Beiträgen des von der Bad Godesberger Parkbuchhandlung veranstalteten Literaturwettbewerbs, die im Kid Verlag erscheint.

Das Buch portofrei bestellen



 
 

Barbara Hundgeburt
Weiß
Roman
Hardcover, 368 Seiten, 24,00 €
Juli 2022, ISBN 978-3-949979-03-3

War sie ein Zufall, diese Begegnung? Was geschah hier in diesen langen Stunden eines Frühsommernachmittags?

Indem Maria, die aufgebrochen war, um „ein Spiel auf der Bühne auf einem weiten Sandplatz dort oben“ zu besuchen, die Fahrt zu ihrem Ziel unterbricht und auf einer Bank zwischen Blumen und Gräbern die Seiten liest, die Friederike, die Unbekannte neben ihr, in ihre Hände legt, erlebt sie – begleitet von ihren eigenen Erinnerungen und ihren Visionen von dem Spiel auf der Bühne – die Begegnungen mit Menschen aus Friederikes Notizen, erlebt ihre eigene Verwunderung, Verzweiflung, ihr Erstaunen, allmähliches Erwachen, ihr klares Erkennen. Und sie erreicht ihr Ziel, anders als von ihr erwartet.

Ein stiller Lobgesang auf die Macht der Liebe, die uns den Geist gegeben hat, uns in Verantwortung für uns selbst für sie zu entscheiden.

*****

Weiß, das ist „das Licht hinter dem Spiegel“, das ist ein Moment des Erkennens der Großen Liebe, die hinter all dem wirkt, was wir Wirklichkeit nennen. 

„Verwundert … unterwegs“, im Raum zwischen dem ersten und dem letzten Wort des Romans erhellt Barbara Hundgeburt das Leben von Menschen mehrerer Generationen. Die Perspektiven fügen sich zu einem deutlich erkennbaren Gewebe aus Hauptmotiven und Nebenhandlungen. Der Leser wird heimisch bei den einzelnen Personen, fühlt sich aufgenommen in die Erzählung und vermag sich selbst wahrzunehmen als Teil des Ganzen: als Mensch, der unterwegs ist zu dem „Licht hinter dem Spiegel“ – dem Licht in sich selbst.

Der Dichterin Barbara Hundgeburt ist, auch durch die schöne, als leuchtend wahrnehmbare Sprache, ein vorzüglicher Roman gelungen, der viele Leser anziehen möge. 

Norbert Oellers
Presse   -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

David Erlay
Enthüllungen
Novelle
Hardcover, 108 Seiten, 19,80 €
Juni 2022, ISBN 978-3-949979-01-9

Krisenstimmung in der Familie des Bundeskanzlers: Der Sohn beabsichtigt,  in einem abendlichen TV-Auftritt Stellung gegen seinen Vater zu beziehen, indem er ihn mit einer Enthüllung konfrontiert. Könnte diese ihm sein Amt kosten? Noch während zuhause über den Inhalt der Enthüllung spekuliert wird, kommen sich der Bruder und seine Schwester auf unerwartete Weise näher – so nah, dass man dafür das Wort Liebe einsetzen kann. Geschwisterliebe aber hat den denkbar schlechtesten Ruf. Dennoch sind beide gewillt, sich auf die intime Beziehung einzulassen. Klar wird in diesem Zusammenhang auch, was es mit dem spektakulären TV-Auftritt am Abend auf sich hat.

Das Buch portofrei bestellen



 
 

Günter Detro
Vorahnungen
Roman
Hardcover, 188 Seiten, 22,00 €
Mai 2022, ISBN 978-3-949979-00-2

Dank seiner Vorahnungen kann Emil E. dazu beitragen, Flug U6178 vor einer Katastrophe zu bewahren. Die Notlandung des Flugzeugs Airbus 321 kurz hinter Moskau verläuft glimpflich. Damit zieht Emil E. die Aufmerksamkeit verschiedener Nachrichtendienste auf sich. Als es um das Attentat auf einen verhassten Präsidenten geht, gerät er in einen Gewissenskonflikt.

Presse   -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

Cornelia Frettlöh
Verschweigen
Roman
316 Seiten, Hardcover, 22,00 €
März 2022, ISBN 978-3-947759-95-8

Jahrelang hat Anita ihrer Tochter Rehana verschwiegen, dass drei Männer als ihr Vater in Frage kommen. Nun erpresst sie Rehana mit diesem Wissen, ohne ihr den wahren Grund dafür zu nennen. Auch Jochen, Uli und Ignaz wissen nichts von der Existenz einer möglichen Tochter. Als Anita ihren Jugendfreund Bernd benutzt, unter einem Vorwand für Rehana ein Treffen mit ihnen zu arrangieren, setzt sie eine Dynamik in Gang, die weitere lang gehütete Geheimnisse zutage fördert und alte Gewissheiten in Frage stellt. Sechs Menschen, sechs Lebensläufe, die nach einem gemeinsam verbrachten Wochenende alle eine unerwartete Wendung nehmen.

Befragt von einem Chronisten, berichten sie nicht nur, was sie miteinander verbindet, sondern auch, was aus ihren Träumen geworden ist. Kaleidoskopartig entsteht so das Bild einer facettenreichen Vergangenheit und Wahrheit, auf die alle ihre ganz eigene Sicht haben.

Das Buch portofrei bestellen



 
 

Michael Longerich
Maria und Eusébio
Roman
316 Seiten, Hardcover, 22,00 €
Januar 2022, ISBN 978-3-929386-91-0

1960 sitzen sie nebeneinander im Flugzeug nach Lissabon: Der kommende Fußballstar Eusébio und Maria, die als Kindermädchen in der Familie da Maia arbeiten soll. Die Ablehnung der Kinder, der Bankdirektor Ernesto da Maia, für den sie mehr sein soll als nur das Kindermädchen seiner Kinder, die Diktatur Salazars, ein Pfarrer, der sie verrät… Kann Maria sich von diesen Einflüssen frei machen und zu einem selbstbestimmten Leben finden?

Und welche Rolle spielt Eusébio dabei? 

Leseprobe   -  Presse   -   Das Buch portofrei bestellen



 
 

Gitta List
Das teutsche Wörterbüchlein

84 Seiten, Hardcover, 12,00 €, August 2021
ISBN 978-3-947759-82-8

Wovon reden wir, wenn wir von Arbeit reden – von Chemie, von Damen, von Jugend, von Zukunft?

Die Einträge im von schmerzlichen Beobachtungen inspirierten, nach boshafter Willkür sortierten teutschen Wörterbüchlein geben dazu Auskunft. Wobei dieser Begriff schon gleich wieder einen Eintrag wert wäre.

Auskunft, die (Sg.):
Auf eine Frage hin erteilte Information, auf die, sollte dieselbe von der Deutschen Bahn, vom Deutschen Wetterdienst, aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium oder einer Parteizentrale kommen bzw. von einem Klappentext stammen, keinesfalls Verlass ist.

Das teutsche Wörterbüchlein ist entstanden aus einer im Bonner Stadtmagazin Schnüss zwischen 2019 - 2020 erschienenen gleichnamigen Kolumnenreihe; die Einträge der vorliegenden Buchausgabe wurden vollständig durchgesehen, ergänzt und überarbeitet.

Leseprobe  -   Presse    -   Das Buch portofrei bestellen



 
 

Jörn Kalkbrenner
Im Hamsterrad der Hamster trat
Fortlaufende Gedichte
140 Seiten, Hardcover, 14,00 €
Juli 2021, ISBN 978-3-947759-80-4

Mal schräg und hintersinnig, mal liebevoll und ironisch, und wo die Ironie nicht mehr ausreicht, wird es sarkastisch. Ob schlichter Vierzeiler oder mehrseitiges Langgedicht, ob gereimt oder ungereimt - dort wo die Verse ernst und auch politisch werden, treffen sie den Nerv der Zeit. Jörn Kalkbrenner legt gefeilte Gedichte für Leute vor, die nicht nur brav geradeaus denken wollen. 

IM RAD
Im Hamsterrad der Hamster trat
Ein Leben lang die Sprossen.
Dann hing er tot in seinem Rad,
So sehr hat er’s genossen.

Das Buch portofrei bestellen



 
 

Maria Uleer
heute und nicht gestern
Roman
344 Seiten, Hardcover, 18,00 €
Juni 2021, ISBN 978-3-947759-75-0

Als Vera in einem Antiquariat für ihren Mann ein Geschenk sucht, entdeckt sie in einem Buch ein handgeschriebenes, düsteres Gedicht, das sie magisch anzieht. Sie ist überzeugt, dass es etwas mit ihr zu tun hat. Um herauszufinden, was es ist, macht sie sich auf die Suche nach dem ehemalgen Besitzer des Buches, ohne zu ahnen, dass diese Suche ihr festgefahrenes Leben umkrempeln wird.

»… Nur nicht bittre Fragen tauschen,
Antwort ist doch nur wie Meeresrauschen …

Woher sie plötzlich den Mut nahm, dieses Gedicht zwei fremden Frauen vorzutragen, konnte sie später nicht mehr sagen. Sie sprach die beiden letzten Zeilen betont langsam ... «

Leseprobe   -  Presse    -   Das Buch portofrei bestellen



 
 

Katharina Körting
Kontakttagebuch
116 Seiten, 10,00 €
Januar 2021, ISBN 978-3-947759-64-4

Die Pandemie hat die Welt erfasst, also auch unsere Autorin. Das im November 2019 erstmals in China aufgetretene Corona-Virus Sars-COV-2 bestimmt seitdem nicht nur das Regierungshandeln, sondern bis in kleinste Verästelungen auch das Verhalten, Denken und Fühlen der deutschen Bürgerinnen und Bürger, also auch das unserer Autorin. Da Kontaktbeschränkungen und Selbstisolierung nicht nur der Kranken, sondern aller Menschen mangels wirksamer Behandlungsmethoden und (noch) nicht erfolgter Impfungen als einziges Mittel gelten, um die Menschen vor der gefährlichen Lungenkrankheit mit unabsehbaren Langzeitfolgen zu schützen, kann sich niemand dem Kontakt-Entzug entziehen. Ob dieser schlimmere Folgen auf Wirtschaft, Demokratie und Gesellschaft sowie auf Seelen und Körper der einzelnen haben (werden), weiß niemand, doch genau diese Frage drängt sich der Autorin täglich auf, während sie sich den Maßnahmen unterwirft. Sie kann sich der bangen Frage nicht erwehren, ob in der totalen Pandemie“bekämpfung“ die größere Gefahr für die allgemeine und individuelle Gesundheit liegt als in der Viruserkrankung. Schulen und Geschäfte werden geschlossen, Reisen untersagt, Sterbende bleiben allein, der Umgang miteinander erfolgt unter dem neuartigen „pandemischen Imperativ“. Der moralische und durch zig Verordnungen verstärkte Befehl lautet, sich selbst und alle anderen als infiziert bzw. krank wahrzunehmen und sich entsprechend krank (distanziert) zu verhalten.

Virologen empfahlen, ein „Kontakttagebuch“ zu führen, um etwaige gefährliche Begegnungen, in denen es an Abstand und Schutzmaske fehlte, zur eventuellen „Nachverfolgung“ im Falle einer Infektion rekonstruieren zu können. Katharina Körting hat den Vorschlag aufgegriffen. Im Oktober und November 2020 führte sie ihr Kontakttagebuch. So entstand ein Dokument, das dem Wust an Zahlen, Todesstatistiken, bürokratischen Sprachverrenkungen und scheinbar alternativlosem Einschluss (vulgo: Lockdown) das subjektive Erleben und Fragen entgegenstellt. Es ist ein Versuch, Kontakt zu halten. Die Infektions- und Todeszahlen sind dabei ständige Begleitmusik, stehen aber nicht im Mittelpunkt. Die Autorin wehrt sich gegen die pandemische Vereinnahmung, indem sie das wahrnimmt, was eigentlich zu unterdrücken ist: die Bedürfnisse von Körper, Geist und Seele.

Leseproben    -  Presse    -    Das Buch portofrei bestellen



 
 

Günter Detro
Der Mann imMais
Garstig-komische Geschichten
Hardcover, 164 Seiten, 14,80 €
Oktober 2020, ISBN 978-3-947759-56-9

Ein Unfall mit unvorhersehbaren Folgen.
Eine Begegnung im Maisfeld, die kein gutes Ende nimmt.
Ein Lehrer, der am Sprechtag völlig daneben liegt.
Eine unheimliche Begegnung, die sich auszahlt …
… und weitere Überraschungen:
Sechzehn ungewöhnliche Vorkommnisse, mit Humor und Wortwitz erzählt.

Presse   -   Das Buch portofrei bestellen



 
 

Cornelia Frettlöh
Schwesternblues
Roman
Hardcover, 360 Seiten, 19,80 €
September 2020, ISBN 978-3-947759-55-2

Eigentlich haben sich die Lebenswege der beiden Schwestern Miriam und Clara längst getrennt, doch ein Schicksalsschlag bringt sie wieder zusammen: Clara, plötzlich zum schweren Pflegefall geworden, zwingt Miriam von einem auf den anderen Tag, wieder Ordnung in das chaotische Leben der Älteren zu bringen. 

Dabei stößt Miriam auch auf Spuren der gemeinsamen Familiengeschichte. Mit Wehmut und Trauer begibt sie sich auf eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit, die alte Wunden aufbrechen lässt, aber auch zu unerwarteten Einsichten führt. Mal ist Miriam zornig auf Clara, die ihr all dies zumutet, mal findet sie es anmaßend, sich derart in das Leben der Schwester einzumischen. Dass es ihr am Ende dennoch gelingt, sich mit Clara und ihrer eigenen Geschichte zu versöhnen, liegt nicht zuletzt auch an der besonderen Beziehung der beiden Schwestern.

Presse   - Das Buch portofrei bestellen



 
 

Herbert Pelzer
Knollenland
Roman
260 Seiten, Hardcover, 19,80 €
Januar 2019, ISBN 978-3-947759-13-2
(Der Hardcovertitel ist vergriffen.)

260 Seiten, Softcover, 14,00 €
August 2020, ISBN 978-3-947759-53-8 

Ein rheinisches Dorf in der Voreifel im Winter 1962: Schlimmer kann es nicht werden, denkt Hans, als sein Vater an einem Tag im November stirbt. Gefangen in Trauer und den Sorgen und Problemen des Alltags, beschließt der 12-jährige Junge seine Familie zu verlassen.

Doch sein Unterfangen wird gestoppt, noch bevor er die Dorfgrenze überschritten hat: Unfreiwillig wird er Augenzeuge eines Mordes. Von diesem Moment an verbindet ihn und Sepp – den jugendlichen Täter – ein fatales Geheimnis. Immer wieder begegnen sie sich in der Enge des Dorfes, aber Sepp ahnt zunächst nicht, dass er das Wissen um seine Tat mit Hans teilt. Als ihm die Polizei auf die Schliche kommt, sieht auch er keine Chance, im Dorf zu bleiben. Die bedrückenden Schicksale führen Hans und Sepp zusammen, und schließlich beschließen sie, gemeinsam die Flucht in den Süden ans Meer anzutreten. 

Leseprobe    -    Presse   -    Das Buch portofrei bestellen



 
 

Richard Pestemer
Seelenblicke
Haiku-Momente
Hardcover, 185 Seiten, 19,80 €
Juli 2020, ISBN 978-3-947759-50-7

Im Gedichtband Seelenblicke – Haiku-Momente wird in Betrachtungen zur Natur, im Alltag, im Kosmos / Traumland und in unscheinbarsten Erlebnissen das unmittelbare Dasein aufgespürt und spontan durchlebt - dies in Dreizeilern in der 5-7-5- Silbenabfolge in der Tradition des japanischen Haiku. 

Bunt die Weinberge:
So mild der sanfte Windhauch
Verspür ich Kühle

Blumen sind Seelen 
Die alle unsere Träume 
Tief in uns deuten

Trunkensein vor Glück:
All die kindlichen Bilder -
Kreide auf Asphalt

Inhaltsverzeichnis   -    Presse    -     Das Buch portofrei bestellen



 
 

Wolfgang Uster
Erfelyk
Erzählungen, Satiren, Kurzgeschichten, Essays
Hardcover mit Schutzumschlag, 174 Seiten, 18,80 €
März 2020, ISBN 978-3-947759-40-8

Wolfgang Uster erzählt. So knapp gesagt, hört es sich einfach an, doch besinnlich, behaglich oder gar gemütlich ist es schon mal gar nicht. Die in „Erfelyk“ gesammelten Erzählungen, Satiren, Kurzgeschichten setzen sich bunt, auch mal beißend und gelegentlich als dunkel umwölktes „Nichtgeheures“ in Szene, die literarischen Essays führen die Leser durch konzentriertes, dabei von Empathie geleitetes Sezieren weltweiter Verhaltenszumutungen auf das brüchige Eis der Verständigungsmöglichkeiten. Eine Klasse „voll kleiner Fettsäcke“ und „zickiger Östrogenbeutelchen“ erschafft sich im „Projekt“ neu, erlangt auf äußerst ungewöhnlichen Pfaden ein findiges, geistig waches, schlankes und durchtrainiertes Existenzniveau. Ein Mensch verwandelt sich in eine riesige Seegurke, um im „Reflux“ das angesammelte Gift gesellschaftlicher Ausgrenzung in einem Befreiungsschlag des Darms nach außen zu stülpen. Ein unfroher Namenloser, grotesk Übersehener wird dank einer dreidimensionalen Tätowierung unter dem T-Shirt zur gern gesehenen „Beule“ im Stadtviertel. Nach den Gedichtheften „Der Speckfresser“ und „Dschungelkummer“ und der Textcollage Früher war alles besser das zweite Buch des Hannoverschen Autors.

Das Buch portofrei bestellen



 
 

Barbara Ter-Nedden (Hrsg.)
Am frühen Morgen
149 Seiten, 12,80 €
Dezember 2019, ISBN 978-3-947759-36-1

Am frühen Morgen heißt die Erzählung des Münchener Autors Matthias Tonon, mit der er den 1. Preis der Jury des 9. Bad Godesberger Literaturwettbewerbes im Dezember 2019 gewonnen hat. Acht weitere Autorinnen und Autoren sind in der von Barbara Ter-Nedden herausgegebenen gleichnamigen Anthologie mit ihren Wettbewerbsbeiträgen vertreten. Darunter die Trägerin des 2. Jurypreises, Daniela Chmelik, mit ihrem Text Kosmos und die dritte Gewinnerin, die Wiener Autorin Renate Aichinger, mit #seelen:entsorgen.

Weitere AutorInnen in der Anthologie sind:
Sven Armin Domann: Kaleidoskop
Klaus Gottheiner: Der erste und letzte Orfuchs
Marc Lunghuß: Magie und Sachlichkeit
Helmut Michael Schmid: Langsame Einkehr
Oswald Scholler: Feuersturm
Katja Schraml: Wi(e)derwanderstand

Rüdiger Franz: Vorwort 

Am frühen Morgen  ist nach Das Taschentuch, Freunde, nicht diese Töne, Distomo, Schattenzeit und Träume, fast umsonst die sechste Anthologie mit Beiträgen des von der Bad Godesberger Parkbuchhandlung veranstalteten Literaturwettbewerbs, die im Kid Verlag erscheint.

Presse    -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

Michael Longerich
Immer wieder
Roman
277 Seiten, 2. Auflage, Softcover, 10,00 €
Oktober 2019, ISBN 978-3-947759-35-4

277 Seiten, Hardcover, 14,80 €
August 2018, ISBN 978-3-929386-88-2

Bosnien im Jahre 1989. Elma und Edin bekommen einen Sohn, den sie Mensur nennen. Sie leben in der kleinen Stadt Kozarac, in der es neben der muslimischen Mehrheitsbevölkerung auch Serben und Kroaten gibt.

Anfang der neunziger Jahre bricht Jugoslawien auseinander. Beziehungen werden zerstört, Freunde und Nachbarn werden zu Feinden. Elma, Edin und Mensur geraten in die Wirren des Krieges. Sie flüchten über Österreich nach Dänemark, wo sie eine neue Heimat finden. Die Erlebnisse des Krieges lassen sie jedoch nicht zur Ruhe kommen. Ihre Erinnerungen, vor allem an ihren ehemaligen Nachbarn Dragan, vermischen sich mit dem neuen Leben. Zuletzt ist nichts mehr, wie es einmal war.

Leseprobe    - Presse   -   Das Buch portofrei bestellen



 
 

Herbert Reichelt
Aus der Reimmühle
Komische Gedichte
Hardcover, 96 Seiten, 12,80 €
Oktober 2019, ISBN 978-3-947759-30-9

Als ein Meister des Wortes in der Tradition von Ringelnatz, Hüsch und Gernhardt beherrscht Herbert Reichelt zahlreiche lyrische Formen spielerisch. Ob Sonett, Limerick, Bilde mal einen Satz mit … oder das Spiel mit Förmchen, immer ist es ein Genuss, die gereimten Texte zu lesen – und oft bedarf es einer zweiten oder sogar dritten Lektüre, um den Sinn, den Gag oder die Pointe zu verstehen. Seine Gedichte sind voller Scharfsinn und häufig ironisch. Nie platt, sondern Dichtung auf hohem Niveau.

Presse   -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

Harald Gesterkamp
Rückkehr nach Schapdetten
Stories
Hardcover, 162 Seiten, 14,80 €, September 2019, ISBN 978-3-947759-31-6

Ein Mann kehrt nach Jahren in sein westfälisches Heimatdorf zurück und steuert dort auf eine unheimliche Begegnung zu; ein Neo-Dadaist versetzt Bonn in einen Kunsttaumel, den er selbst nicht gutheißt; einem selbstverliebten Besucher eines Wellness-Hotels verpasst ein anderer Gast eine extrem heiße Sauna; zu Weihnachten kramt ein Familienvater seine alte Sex-Pistols-CD heraus; und ein gehörnter Mann will seinen Nebenbuhler mit Hilfe seines Chemiebaukastens zur Strecke bringen.

Harald Gesterkamp schildert in 20 Stories bizarre Charaktere, denen man nicht unbedingt begegnen möchte, und erzählt Alltäglich-Abseitiges, das eine unerwartete Wendung nimmt und manchmal tödlich endet.

Das Buch erscheint am 20. September 2019.

Leseprobe   - Presse   -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

Karin Posth
Ein Gefühl,das nicht trägt
Gedichte
Hardcover, 138 Seiten, 14,80 €, September 2019, ISBN 978-3-947759-27-9

kommt der kalte wind 
hält ihn nichts 
er heizt meine sinne 
meine empfindsamkeiten 
in nächtlichen phasen 
glaube ich mich verloren 
liegt zwischen den hügeln 
eine frostige hand 
täuscht auf teichen 
ein gefühl das nicht trägt 

Leseproben   - Das Buch portofrei bestellen



 
 

eje winter
Kaspers Roman
oder
Die schöne Biographie
Ein Experiment
Hardcover, 101 Seiten, 14,80 €, Juli 2019, ISBN 978–3–947759-22-4

Kasper ist das Geschöpf der Ich-Erzählerin. 1982 ist er zu seinem 28. Geburtstag von ihr in die Welt gesetzt. Er verfügt über alle bei einem Mann seines Alters ausgebildeten Fertigkeiten, ohne jedoch mit der Erinnerung an ihren mühseligen Erwerb belastet zu sein. Er ist eine Person ohne Vergangenheit. Er kennt die Wirklichkeit nur theoretisch und muss sie sich mittels seiner jetzt massiv auf ihn herabstürzenden Erfahrungen und seiner Phantasie praktisch erarbeiten. Seine Auseinandersetzung mit dem Leben ist geprägt von Ankunft und Abschied, Geburt und Tod, Ruhe und Bewegung, Leere und Fülle.

Presse    -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

Steffi Endemann
Seitenpfade
Texte nebenher
132 Seiten, 10,00 €, Mai 2019, ISBN 978–3–947759-20-0

Einer der schönsten und lauschigsten „Seitenpfade“ im Raum Bonn ist der Marienforster Talweg. Eine Darstellung stellte uns freundlicherweise der Wachtberger Künstler Norbert Bogusch für das Buchcover zur Verfügung. Andere Seitenpfade schlägt Steffi Endemann ein. Sie stellt uns gute Bürger vor, die sich unversehens in einer Grenzsituation wiederfinden. Wieder andere Begehungen betreffen das Gebiet der Historie, wo sich die Autorin erzählerische Durchblicke zwischen die Lücken der Quellen erlaubt. Künstler sind eigenwillig und leben ihre Kunst. Dem ist die Autorin auf der Spur. Bibeltexte lassen sich überraschend anders erzählen. Und Geistwesen, das weiß ein jeder, treiben sich inkognito unter uns herum.

Leseprobe   -  Presse    -   Das Buch portofrei bestellen



 
 

Ellen Klandt
Nach-Klang
Eine Liebesgeschichte
156 Seiten, Hardcover, 14,80 €, April 2019, ISBN 978–3–947759-21-7

Eine Liebesgeschichte in den Zeiten des Protestes der 68er-Generation: Der begabte Klavierspieler Friedrich verweigert den Kriegsdienst und zieht aus seinem Dorf im Westerwald in die Bundeshauptstadt Bonn, um dort mit seiner Freundin Martha in einer der ersten Wohngemeinschaften der Stadt zu leben. Aus dem bunten Berlin war Martha seinetwegen in ihre Heimatstadt zurückgekehrt. Es ist die Zeit der politischen Agitationen, der Kampfkollektive an den Universitäten, die Zeit des Protestes gegen bürgerliche Lebensformen.

Nach dem Scheitern dieser Liebe und dieser Experimente lebt Friedrich in Wohngemeinschaften in Berlin, findet seine neue Liebe Harriet, studiert und spielt immer leidenschaftlich Klavier. Nach zehn Jahren wird er sich dort das Leben nehmen.

Eine Spurensuche: Wer war Friedrich? Warum konnte ihn niemand halten?

Leseprobe   - Besprechung   -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

Michael Wenzel
Dorfmenschen Menschendorf
Geschichten
168 Seiten, mit 12 Zeichnungen von Gerhard Springer
Hardcover, 14,80 €, März 2019, ISBN 978-3-947759-14-9

Menschen schaffen ein Dorf, das Dorf schafft Menschen: verzweifelte, liebevolle, gütige und grausame und gesegnete, in Glück und Unglück, wunderliche und wundervolle, einsam unter Leid und Last, verloren oder erlöst.

Menschen leben im Dorf, das Dorf lebt in ihnen. Dorf und Menschen erleben ihre Geschichte. Der Autor schreibt sie auf. 

Dorf: das erlebte Dorf, mit Kneipe, Kirmes, Kirche. Ein Ort der Enge, des Misstrauens, der Vorurteile. Auch ein Ort der Geborgenheit, der Heimat. Die Sprache des Dorfes verweist auf die Menschen und umgekehrt. Unter dem Dorf leiden Menschen. Nach dem Dorf, nach Idylle und Obhut, sehnen sie sich. Das Dorf ist in den Köpfen und Herzen und Händen. Deshalb ist es ein Menschendorf, vielleicht eine Welt.

Achtunddreißig Geschichten und zwölf Zeichnungen spiegeln das Dorf und seine Menschen.

Leseprobe   - Das Buch portofrei bestellen



 
 

Barbara Ter-Nedden (Hrsg.)
Das Taschentuch
146 Seiten, Hardcover, 12,80 €
März 2019, ISBN 978-3-947759-15-6

Das Taschentuch heißt die Erzählung der Düsseldorfer Autorin Céline Bernadet, mit der sie den 1. Preis der Jury des 8. Bad Godesberger Literaturwettbewerbes im November 2018 gewonnen hat. Neun weitere Autorinnen und Autoren sind in der von Barbara Ter-Nedden herausgegebenen gleichnamigen Anthologie mit ihren Wettbewerbsbeiträgen vertreten. Darunter die Trägerin des 2. Jurypreises, Barbara Hundgeburt, mit ihrem Text Für Amelie und der dritte Gewinner, der Berliner Lyriker Ismail Kanay.

Weitere AutorInnen in der Anthologie sind:
Max Ballerstaller: KrimiKrimi
Matthias Boosch: mit trump im kornfeld
Philipp Knichel: Nie weiß man, ob die Liebe funktioniert
Rolf Karl Siegmann: Kann ich Brötchen kaufen, bitte?
Stefan Sprang: EQUINOX
Elisabeth Wilhelm: ein kind im brunnen
Sylvia Wimmer: Ein Morgen voller Licht

Georg Guntermann: Nachwort und Preisverleihung

Das Taschentuch ist nach Freunde, nicht diese Töne, Distomo, Schattenzeit und Träume, fast umsonst die fünfte Anthologie mit Beiträgen des von der Bad Godesberger Parkbuchhandlung veranstalteten Literaturwettbewerbs, die im Kid Verlag erscheint.

Presse    - Das Buch portofrei bestellen



 
 

Dieter Dresen / Herbert Reichelt (Hrsg.)
Die besten Kugel-Schreiber 2019
»Wachtberger Kugel – Preis für komische Lyrik«
Hardcover, 184 Seiten, 12.- €
Januar 2019, ISBN 978-3-929386-93-6

Das weltgrößte Radom in Wachtberg, einer Gemeinde nahe Bonn, stand Pate: Die »Wachtberger Kugel«, wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird, war der Namensgeber für einen im Jahre 2016 neu geschaffenen »Preis für komische Lyrik«. Dass sich 2018, in der dritten Runde des Wettbewerbs, erneut rund 400 AutorInnen beteiligen würden, haben die Initiatoren des Wettbewerbs nicht erwartet. Eine Fülle beeindruckender komischer Gedichte ging 2018 in Wachtberg ein. 

»Die besten Kugel-Schreiber 2019« bietet eine wunderbare Auswahl der Gedichte von insgesamt 65 Autorinnen und Autoren, die mit ganz unterschiedlichen Ansätzen humorvolle und komische Lyrik schreiben. Es macht großen Spaß, durch diesen Band zu blättern und sich von immer neuen Ideen und Pointen überraschen zu lassen. 

Das Buch portofrei bestellen



 

Günter Detro
Bring doch Kuchen mit, aber keine Buttercreme
Roman
178 Seiten, Hardcover, 14,80 €
Dezember 2018, ISBN 978-3-947759-10-1

René Seiler, 35, findet in einem öffentlichen Bücherregal eine Karte mit einer mysteriösen Einladung zum Tee. Auf der Rückseite entdeckt er das Foto einer jungen Frau, Marie, in das er sich sofort verliebt. Er begibt sich auf die Suche nach Marie und erlebt eine Überraschung.

Der Leser lernt die Lebensgeschichten zweier Außenseiter kennen und wird dabei auch mit typischen Merkmalen unserer Zeit konfrontiert.

Leseprobe   -  Presse    -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

Maria Uleer
Die Turbulenzen des Herrn Rogalla
Geschichten
176 Seiten, Hardcover, 14,80 €
November 2018, ISBN 978-3-947759-01-9

Rogalla, ein erfolgloser, aber liebenswerter Schriftsteller, gerät immer wieder in die sonderbarsten Situationen, die seinen Alltag durcheinanderbringen. Wohin ist die Urne mit Onkel Theos Asche verschwunden? Wem gehören die blau und grün lackierten Zehennägel, die im  Nachbarbett unter einer Decke hervorlugen? Und wodurch bringt er eines Tages den Liebhaber seiner Frau in arge Bedrängnis? Ob sein Hund das Huhn des Nachbarn jagt, oder eine Schiffsreise wegen einer gefälschten Unterschrift zu scheitern droht, stets kommt es anders als man denkt. Auch wenn Rogalla seine Probleme meist selbst heraufbeschwört, die unkonventionelle Art, sie zu lösen, sichert ihm die Sympathie des Lesers.

Dass hin und wieder ein kleines bisschen Schadenfreude den Lesegenuss der 25 Geschichten erhöht, sei nur nebenbei erwähnt.

Leseprobe    -   Presse   - Das Buch portofrei bestellen



 
 

Marita Bagdahn
Die Freundin
Erzählungen
132 Seiten, Hardcover, 12,80 €
September 2018, ISBN 978-3-947759-00-2

Eine zarte Freundschaft in schweren Zeiten.
Ein Bienenstich und ein Familiendrama.
Schneewittchen auf Sigmund Freuds roter Couch.
Ein Hut erlebt das berühmte Pferderennen Royal Ascot.

Die Bonner Autorin Marita Bagdahn erzählt facettenreich von den ernsten und von den heiteren Seiten des Lebens.
Siebzehn Geschichten über Freundschaft, Liebe, Hass, Angst – und über das Unerwartete.

Das Buch portofrei bestellen



 
 

Ingeborg Brenne-Markner
die langen tage
Gedichte
130 Seiten, Hardcover, 14,80 €
April 2018, ISBN: 978-3-929386-83-7

Wer Ingeborg Brenne-Markners Gedichte liest, geht in einer Bilderwelt spazieren, die sich fast ohne Anlass ausbreitet wie eine Landschaft. Ob sie über frisch geputzte Schuhe schreibt oder über Stoppelfelder – jeden Gegenstand nimmt sie in die Hand, betrachtet, fühlt sich ein, lässt sich führen und erfindet neu. Durch winzige Wendungen „bäume, die einander grün sind“ – oder überraschende Vergleiche – „heute trägt der tag seinen igelschnitt“ fängt sie Stimmungen ein, knüpft Verbindungen zwischen außen und innen. Immer ist ihr typischer Ton zu hören: staunend, emotional, aber ohne Pathos.

Iris Schürmann-Mock
Das Buch portofrei bestellen



 
 

Monika Lamers
Kindheitsgärten
Gartengeschichten
88 Seiten, Hardcover, 12,80 €
Mai 2018, ISBN 978-3-929386-87-5

Monika Lamers’ Gartengeschichten spielen alle im Garten, gehören aber nicht zu den Garten-Sachbüchern, obwohl sie unauffällig so manchen Rat enthalten. Sie bilden, zusammen mit den ihnen jeweils vorangestellten Gedichten und Pfanzen-Scherenschnitten der Künstlerin Brigitte Springmann, erzählerische Miniaturen, deren Wert durchaus über die dichterisch in ihnen verarbeiteten Kindheitserfahrungen hinausgeht. Vor allem wollen sie unterhalten und Freude bereiten, nicht nur, aber insbesondere all jenen, deren Herz am Gärtnern hängt, weshalb die bekannte Gartenbuch-Autorin Dorothée Waechter ein gärtnerisches Vorwort zu dem Geschenkbüchlein beigesteuert hat.

Leseprobe    - Presse    -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

Viola Michely
Die halboffene Tür
Erzählungen
144 S., Hardcover, 14,80 €
Juni 2018, ISBN 978-3-929386-85-1

In Kroatien fährt eine Urlauberin mit einem anderen Mann als dem ihren weiter. Ein Junge entflieht seinem Schulalltag, indem er den Beruf des Kosmonauten neu erfindet. Die geheime Liebe zu Adam ist die Antwort einer Frau auf die Enge der griechischen Dorfgemeinschaft. Viola Michely entführt uns in die filigrane Gefühls- und Gedankenwelt ihrer Figuren. Sie leiden, straucheln und stranden. Da ist Liebe. Da ist der Mut, eine neue Tür zu öffnen. Hinter jeder Tür die Sehnsucht nach Glück.

Neun melancholisch-zarte Geschichten von der Freiheit, einen anderen Raum zu betreten und den Eigensinn des Möglichen zu leben. 

Leseprobe    -    Das Buch portofrei bestellen



 
 

Dieter Dresen / Herbert Reichelt (Hrsg.)
Die besten Kugel-Schreiber 2018
»Wachtberger Kugel – Preis für komische Lyrik«
Hardcover, 202 Seiten, 12.- €
Januar 2018, ISBN 978-3-929386-81-3

»Wachtberger Kugel« nennen die Bewohner von Wachtberg, einer Gemeinde in der Nähe von Bonn, das weltgrößte Radom. »Wachtberger Kugel« ist seit 2016 auch der Name für den »Preis für komische Lyrik«, der seitdem im Rahmen eines Lyrikwettbewerbes vergeben wird. 2017 zum zweiten Mal.  Dass sich bei dieser zweiten Runde mehr als 400 Autorinnen und Autoren an diesem Wettbewerb beteiligen würden, hatte zu Beginn niemand erwartet.

»Die besten Kugel-Schreiber 2018« bietet eine wunderbare Auswahl der Gedichte von insgesamt 81 Autorinnen und Autoren, die mit ganz unterschiedlichen Ansätzen humorvolle und komische Lyrik schreiben. Es macht riesigen Spaß, durch diesen Band zu blättern und sich von immer neuen Ideen und Pointen überraschen zu lassen.

Presse    - Das Buch portofrei bestellen



 
 

Katharina Körting
Rotes Dreieck
Chronik eines Verrats – ein Wahlkampfroman
Hardcover, 228 Seiten, 14,80 €
Februar 2018, ISBN 978-3-929386-79-0

Marlene Meyrer verdingt sich in der Hauptstadt als Internet-Texterin bei einer PR-Agentur, die im Wahlkampf anheuert. Für den Missbrauch der Worte wird sie gut bezahlt. Als zunächst überzeugte Texterin für die Soziale Fortschrittspartei (SFP) ernährt die Alleinerziehende ihre Kinder. Dabei erlebt sie, wie der boomende Wirtschaftssektor „Öffentlichkeitsarbeit“ die Sprache der Politik zersetzt, wie Inhalt im Rahmen der Politischen Kommunikation zur Ware wird. Marlene trägt dazu bei, politische Botschaften innerhalb einer schnelldrehenden Maschinerie zu verramschen und zugleich die Käuflichkeit des Vermittelten kunstvoll zu verbergen. Sie erfährt, wie Politik sich den Gesetzen der Werbung unterwirft, zu einem Geschäft wird samt Markenkern, Output und Zielgruppe, das wie Versandhandel oder Maschinenfabrik LIEFERN muss. Marlene verfasst die geforderten Werbetexte, verliebt sich in den Falschen, gerät in Konflikte, schreibt hemmungslos mit und kassiert eine Entstellung.

Leseprobe     -    Presse   -    Das Buch portofrei bestellen



 
 

Barbara Ter-Nedden (Hrsg.)
Freunde, nicht diese Töne
108 Seiten, Hardcover, 12,80
Februar 2018, ISBN 978-3-929386-84-4

Mit Freunde, nicht diese Töne hat der Wuppertaler Autor Falk Andreas Funke seine Beethoven-Geschichte überschrieben, mit der er den 1. Preis der Jury des 7. Bad Godesberger Literaturwettbewerbes im November 2017 gewonnen hat. Neun weitere Autorinnen und Autoren sind in der von Barbara Ter-Nedden herausgegebenen gleichnamigen Anthologie mit ihren Wettbewerbsbeiträgen vertreten. Darunter der Träger des 2. Jurypreises, Daniel Mylow (Gladenbach), mit seiner Erzählung Sophie und die dritte Gewinnerin, Lisa Sommerfeldt (Bonn). Lisa Sommerfeldt war mit ihrer ErzählungDer Augenblick auch die Gewinnerin des Publikumspreises. Weitere AutorInnen in der Anthologie sind:

G. A. Beckmann: Murmeln im Dark Ruhm
Klaus Brunn: Taubenmädchen
Henry Kersting: Yashila
Corinna Krenzer: Als ich ein Stern war
Oliver Mörchel: Die Bücherbörse + Gedichte
Christina Schößler: Tannenberge. Tausendjährig + 7 weitere Gedichte
Angelica Seithe: Brügge + 7 weitere Gedichte

Nobert Oellers: Laudationes

Freunde, nicht diese Töne ist nach Distomo, Schattenzeit und Träume, fast umsonst die vierte Anthologie mit Beiträgen des von der Bad Godesberger Parkbuchhandlung veranstalteten Literaturwettbewerbs, die im Kid Verlag erscheint.

Leseprobe     -    Presse    -    Das Buch portofrei bestellen



 
 

Herbert Reichelt
DerKuss des Delta und weitere Gedichte
Komische Gedichte
Hardcover, 224 Seiten, 12,80 €
September 2017, ISBN 978-3-929386-78-3

Herbert Reichelt legt seinen dritten Band mit (überwiegend) komischen Gedichten vor. Und wieder werden die Tücken des Alltags aufs Korn genommen. Und dass mitten im Mathematikunterricht ein Delta zu küssen beginnt, darf dabei nicht verwundern …

Aber auch dadaistische Anflüge, das Spiel mit den unterschiedlichen Formen der Lyrik und der »höhere Blödsinn« kommen nicht zu kurz – letzterem huldigt Reichelt ganz besonders mit einem weiteren Paket von »111 Sätzen mit …«, die ihre selbstironische Pointe in einem Satz mit der Insel Baltrum finden:

Der Dichter liest das Publikum
denkt: »Hoffentlich ist das Baltrum!«

Leseprobe    - Presse    -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

Ulrich Bergmann
Gionos Lächeln
Roman
124 Seiten, Hardcover, November 2017
16,80 €, ISBN 978-3-929386-76-9

Ein junger Mann verliert sich – im Rausch seiner Tagträume, in den Büchern und in der Liebe. Sie heißt Stella. Sein Name ist Ich. Er scheitert in der Literarisierung des eigenen Lebens, und indem er so das Leben flieht, findet er sich erst in der Nähe des Todes wieder: Ich darf nicht weiter sterben, ich muss neu beginnen.

... wenn wir hoffen, wir könnten eine lineare Strategie gegen den Tod entwickeln, so basteln wir nur eine private Religion, die uns einlullt. Alles was wir erzählen ist am Ende nichts anderes als Konfabulation, fiktive Erinnerung, Deutung als Fiktion. Andererseits: Ohne Sinngebung keine Überwindung unserer absurden Existenz ...

Du bastelst dir deine Firmamente aus Seegarn, Phantasmen, Fragmentalitäten, Sibyllarien und enigmathematischen Themen, poethischen Allyren mit Metapotential und Grammur ...

Gionos Lächeln ist ein lyrischer Roman über die Katarakte der Selbsterkenntnis, über das Aufwachen ins Leben und den Weg zum Du, um sich selbst zu finden. Es handelt von einem Versuch der Selbsterschaffung – auch von den Grenzen der Religion und des Philosophierens.

Leseprobe    - Presse    -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

Herbert Pelzer
Durch die Jahre
Roman
407  Seiten, Hardcover, 24,80 €
Juli 2017, ISBN 978-3-929386-72-1

Softcover, 407 Seiten, Preis: 12,80 €
September 2018, ISBN 978-3-947759-04-0

Herbert Pelzers Roman Durch die Jahre beginnt am Ende der Weimarer Republik in einem Dorf am nördlichen Rand der Eifel und endet 1941 im mexikanischen Veracruz.

Im Frühling des Jahres 1927 wird der Viehhändler Josef Treu aus dem Gefängnis in Aachen entlassen. Voller Zuversicht wagt er einen Neustart. Er lernt die attraktive Paula kennen, die Liebe seines Lebens. Doch gerade zu der Zeit, als ihre zweite Tochter geboren wird, übernehmen die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland. Jung und voller Lebensmut trifft die jüdische Familie die Angst, die Demütigung und der Verrat hart. Ungläubig verfolgen sie den sich rasant vollziehenden Wandel, der sich nicht nur in den großen Städten vollzieht, sondern auch in den Eifeldörfern, in denen die Familie Treu, ihre Verwandten und Bekannten leben. Doch noch weigern die Treus sich verzweifelt, ihre Heimat zu verlassen. Und wagen am Ende doch den Schritt in die Ungewissheit, in eine neue Welt. Josef begibt sich zunächst alleine auf den langen und beschwerlichen Weg nach Mexiko, um sich eine neue Existenz aufzubauen und Paula und den Kindern Sicherheit bieten zu können, sobald es ihnen gelingt, ihm zu folgen. Die Vorfreude auf ein Wiedersehen und ein neues Leben in Freiheit ist groß. Ungleich größer sind die Gefahren und Hindernisse, denen sich Paula ausgesetzt sieht.

Durch die Jahre ist die bewegende Geschichte der Familie Treu, die ihre einzige Chance nutzt und am Ende doch unendlich viel verliert.

Leseprobe    - Presse    - Das Buch portofrei bestellen



 
 

Anja Martin
Mann mit Hut
Skurrile Geschichten
Illustrationen: Barbara Freundlieb
77 Seiten, 13,80 €
Juni 2017, ISBN 978-3-929386-74-5

Eigentlich ist alles Alltag, grau und ein bisschen langweilig. Doch plötzlich ist Montag schon Mittwoch, sechs Elefanten stehen in der Küche und ein Mann führt seinen Hut spazieren, wie andere ihren Hund. Da lacht die zahnlose Zahnarztgattin - und mehr sei hier nicht verraten. Nur so viel: In den Geschichten der Bonner Autorin kippen Gewissheiten aus ihren Schuhen und stehen Kopf. Was sie dort sehen, ist Alltag von unten. Und der ist alles andere als grau.

Leseprobe    -   Presse    - Das Buch portofrei bestellen



 
 

Bartholomäus Figatowski (Hrsg.)
Tanz der Kirschblüten
Phantastische Geschichten aus Bonn
Titelbild: Martin Welzel
165  Seiten, 12,80 €, 
März 2017, ISBN 978-3-929386-73-8

Ehemalige Kurfürstenresidenz und Bundeshauptstadt, heute Sitz der Vereinten Nationen, Campus City mit großzügigen Parkanlagen –  Bonn ist großstädtisch und ruhig zugleich. Manch einer sagt:  Heimelig. Doch auch hier gibt es Geschichten über Ereignisse, die sich nicht immer rational auflösen lassen.

Der von Bartholomäus Figatowski herausgegebene Band enthält 12 Erzählungen über solche Ereignisse. In „Die Glocken von Beuel“ werden ebendort die Einwohner von dem Glockenspiel der Pfarrkirche St. Josef aus dem Schlaf gerissen, obwohl kein Glöckner im Kirchturm zugegen ist. Jahrzehnte später versuchen akribische Wissenschaftler dieses ‚Wunder‘ aufzuklären. In „Tanz der Kirschblüten“ wird die Altstadt zu einem Schicksalsort, an dem das Leben eines Kindes eine phantastische Wende nimmt. Am Rheinufer in Castell wird eine Leiche gefunden, die aus der Römerzeit stammt und doch kaum gealtert zu sein scheint.Und immer wieder taucht ein Namen auf: Ludwig van Beethoven.

Aus den zahlreichen Einsendungen hat der Herausgeber folgende AutorInnen und Texte ausgewählt: Jörg Weigand: Die Glocken von Beuel / Günter Vollmer: Das Bonnzelmännchen / Monika Niehaus: Die schöne Else / Jessica Findling:  Tanz der Kirschblüten / Rainer Schorm: Wasser / Karla Weigand: Ad majorem Dei gloriam/ Udo Weinbörner:  Das Dornbusch Phänomen / Hans-Dieter Furrer: Sehsucht / Karsten Beuchert: Die Lanze des Mauricius / Silke Vogt: Himmel und Hölle / Diana-Isabel Scheffen: Kunst am Brückenmännchen / Jörg Weigand: Es war einmal

Leseprobe   - Presse    -   Das Buch portofrei bestellen



 
 

Barbara Ter-Nedden (Hrsg.)
Distomo
116 Seiten, Hardcover, 12,80
Januar 2017, ISBN 978-3-929386-70-7

Mit Distomo hat der Kölner Autor Holger Evang-Lorenz eines seiner Gedichte überschrieben, mit denen er den 1. Preis der Jury des 6. Bad Godesberger Literaturwettbewerbes im Dezember 2016 gewann. Acht  weitere Autorinnen und Autoren sind in der von Barbara Ter-Nedden herausgegebenen gleichnamigen Anthologie mit ihren Wettbewerbsbeiträgen vertreten. Darunter die Trägerin des 2. Jurypreises, Gabriele M. Göbel (Bonn), und der dritte Gewinner, Daniel Mylow (Gladenbach). Gabriele M. Göbel war mit ihrer Erzählung Zaunkönig die Gewinnerin des Publikumspreises. 

Weitere AutorInnen sind: 
Günter Detro (Rheinbach)
Annette Hübner (Aalen)
Peter Marius Huemer (Wien)
Benedikt Ketelaer (Kleve)
Sylvia Ludwig (Nettersheim)
Ursula Kubik (Waiblingen)

Annie Kawka Wegemann: Laudationen

Distomo ist nach Schattenzeit und Träume, fast umsonst die dritte Anthologie mit Beiträgen des von der Bad Godesberger Parkbuchhandlung veranstalteten Literaturwettbewerbs, die im Kid Verlag erscheint.

Leseprobe    -  Presse     -   Das Buch ist vergriffen



 
 

Dieter Dresen / Herbert Reichelt (Hrsg.)
Die besten Kugel-Schreiber
aus dem Lyrikwettbewerb »Wachtberger Kugel 2017«
Hardcover, 164 Seiten, 12.- €
Januar 2017, ISBN 978-3-929386-68-4

Das weltgrößte Radom in Wachtberg, einer Gemeinde nahe Bonn, stand Pate: Die »Wachtberger Kugel«, wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird, war der Namensgeber für den neu geschaffenen »Preis für komische Lyrik«. Mehr als 500 Autorinnen und Autoren beteiligten sich an der ersten Runde des Wettbewerbs. Eine Fülle beeindruckender komischer Gedichte ging in Wachtberg ein.

»Die besten Kugel-Schreiber« bietet eine Auswahl der Gedichte von insgesamt 75 Autorinnen und Autoren, die mit ganz unterschiedlichen Ansätzen humorvolle und komische Lyrik schreiben. In der Anthologie vertreten sind die Gewinner des Wettbewerbs: Martin Möllerkies (Hamburg), Iris Schürmann-Mock (Bornheim), Monika Clever (Wachtberg) und Stefan Pölt (Hattersheim).

Inhaltsverzeichnis   -    Leseprobe   -    Das Buch portofrei bestellen



 
 

Johannes Wilkes
Nichts als Streit und Ärger
Deutsche Literaturgeschichte in Skandalen und Tragödien
195 Seiten, Hardcover, 13,90 €
September 2016, ISBN 978-3-929386-61-5

Johannes Wilkes gehört mit seinem Text Frisch gegen Bachmann: Wenn Liebe in Hass umschlägt 2015 zu den Preisträgern des Bad Godesberger Literaturwettbewerbs. Mit diesem Text ist der Erlanger Autor mit westfälischen Wurzeln in der Anthologie Träume, fast umsonst vertreten. Im September 2016 ist von Johannes Wilkes Nichts als Streit und Ärger – Deutsche Literaturgeschichte in Skandalen und Tragödien erschienen. Darin schlägt der Autor einen Bogen von klassischen literarischen Fehden, wie der zwischen Voltaire und Lessing, bis hin zu modernen Varianten, wie der zwischen Monika Maron und Günter Grass.

»Die sachlich-präzise wie zugleich einfühlsame ›Nahaufnahme‹ eines berühmten Rosenkriegs und seines fatalen Verlaufs.«
(Gitta List in der Schnüss über Frisch gegen Bachmann: Wenn Liebe in Hass umschlägt)

Inhaltsverzeichnis   -   Leseprobe   -    Presse   -   Das Buch portofrei bestellen



 
 

Rainer Maria Gassen
Lektüre in der Straßenbahn
Gedichte
mit 25 Frottagen von Haden Young
104 Seiten, 13,80 €
November 2016, ISBN 978-3-929386-66-0

Mit „Lektüre in der Straßenbahn“ legt der Bonner Lyriker Rainer Maria Gassen seinen sechsten Band mit Sonetten vor. Alle bisherigen Sonette aus Rainer Maria Gassens Feder haben sich des traditionellen vierzehnzeiligen Aufbaus mit voneinander abweichend gestalteten Strophen bedient.

Der Dichter geht in den vergangenen Jahren - seit der Veröffentlichung seines fünften Sonettenbandes – neue Wege, die Möglichkeiten des Sonetts auszuloten. An einer Station dieser Entwicklung steht nun das Doppelschweifsonett – ein aus zwei Schweifsonetten in eine Form gegossenes Gedicht, das nicht nur eine erstaunlich freiere Auswahl unterschiedlicher Themenkonstellationen erlaubt, sondern auch eine größere Variabilität des dichterischen Tones zulässt. Das Generalthema dieses Sonettenbandes ist die Untersuchung der Gestaltungsmöglichkeiten des Antonyms – also die alle Gegenwarten schon immer kennzeichnenden in sich ruhenden Gegensätze und Widersprüche.

 Leseprobe   - Presse   -   Das Buch portofrei bestellen



 
 

Herbert Reichelt
Pfleimenbäume und andere Gedichte
Umschlaggestaltung: Norbert Bogusch
Hardcover, 133 Seiten, 11,80 €
Mai 2016, ISBN 978-3-929386-62-2

Was wäre Lyrik ohne Reimen? – Ein Pfleimenbaum, ganz ohne Pfleimen!

Herbert Reichelt legt seinen zweiten Lyrikband vor einen bunten Strauß »komischer Gedichte«. Neben den Tücken des Alltags, die Reichelt erneut humorvoll aufs Korn nimmt, finden sich in diesem Band auch Ausflüge in die »lyrische Kurzkrimi-Ecke« und zahlreiche »Sätze mit …« – wie zum Beispiel dieser mit Volt und Ampere:

»Von mir Volt Anna gar nichts mehr.
Vermutlich lag das nur Ampere.«

… und mehr als hundert weitere dieser Art. Und natürlich wird auch in anderer Form dem höheren Blödsinn gehuldigt.

Leseprobe   - Presse   -   Das Buch portofrei bestellen



 
 

Christel Spindler
HeimSuchung
Roman
163 Seiten, Hardcover, 14,80 €
April 2016, ISBN 978-3-929386-59-2 (vergriffen)
163 Seiten, Softcover, 10,40 €
Oktober 2017, ISBN 978-3-929386-80-6
E-Book, Kindle, 14,80 €

Christel Spindlers Roman schlägt einen weiten Bogen von der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart. In der mecklenburgischen Familiensaga geht es um Anna und Josef, die sich 1913 kennenlernen. Ein ungleiches Paar. Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, 3. Reich und Zweiter Weltkrieg, DDR und Wiedervereinigung sind die Zeiten, in der die Familie lebt, in der Eltern, Söhne und Töchter, Enkel sich dem Abgrund widersetzen oder auch getreu dem Motto "Der Zweck heiligt die Mittel" über die Runden zu kommen versuchen, Karriere machen oder das, was sie dafür halten.

Der Roman erzählt von Fremdheit und den abwehrenden Zusammenhalt gegen Fremde - und was daraus entsteht.

Leseprobe    -    Das Buch portofrei bestellen



 
 

Barbara Ter-Nedden (Hrsg.)
Träume, fast umsonst
118 Seiten, Hardcover, 12,80
März 2016, ISBN 978-3-929386-63-9 

Träume, fast umsonst ist der Titel der Erzählung, mit der Augsburger Autor Michael Wenzel den 1. Preis der Jury des 5. Bad Godesberger Literaturwettbewerbes gewann. Außer Michael Wenzel sind acht  Autorinnen und Autoren in der von Barbara Ter-Nedden herausgegebenen Anthologie mit ihren Wettbewerbsbeiträgen vertreten. Darunter der Träger des 2. Jurypreises, Johannes Wilkes, und der Gewinner des Publikumspreises, Christian Kaldenhoff. Weitere AutorInnen sind:  Eko Alberts, Skylar Hamill, Jürgen Lorenzen, Caroline Maurer, Alina Riemenschneider und Sabine Schlemmer. 

Träume, fast umsonst ist nach Schattenzeit die zweite Anthologie mit Beiträgen des von der Bad Godesberger Parkbuchhandlung veranstalteten Literaturwettbewerbs, die im Kid Verlag erschienen ist.

Inhaltsverzeichnis   - Leseprobe   -  Presse   -  Das Buch portofrei bestellen



 
 

Kunstverein Bad Godesberg (Hrsg.)
Gedacht – Gesprungen – Geschrieben
10 Jahre Schreibwerkstatt Godesberg »Die Schattenspringer«
Eine Werkschau
158  S., 12,80 €
Dezember 2015, ISBN 978-3-929386-56-1

Im Herbst des Jahres 2005 war die Geburtsstunde der »Schattenspringer«. Inzwischen hat sich die Schreibwerkstatt quasi zur »literarischen Abteilung« des Kunstvereins Bad Godesberg entwickelt, in der zahlreiche lyrische und Prosatexte entstanden sind. 10 Jahre »Schreibwerkstatt Godesberg« – dieses Jubiläum ist den Mitgliedern der Werkstatt Anlass genug, eine bunte Werkschau der »Schattenspringer« zu veröffentlichen.

Als AutorInnen sind vertreten: Marion Breitenstein, Stefanie Endemann, Edith Hoffmann, Elmar Hucko, Jorel, Kläre Kocyigit, Jürgen Laue, Anja Martin, Susanne Meyer, Thomas Ortmanns, Herbert Reichelt und Bettina Schäfer.

Die Grafik auf dem Titelblatt und Grafiken im Innenteil der Anthologie stammen von Norbert Bogusch.

Inhaltsverzeichnis    -     Das Buch portofrei bestellen



 
 

Barbara Ter-Nedden (Hrsg.)
Schattenzeit
110  S., Hardcvover, 10,80 €
Januar 2015, ISBN 978-3-929386-52-3
Der Titel ist vergriffen.

Acht AutorInnen sind in dieser von Barbara Ter-Nedden herausgegebenen Anthologie mit 16 Texten versammelt. Bei den Geschichten handelt es sich um Beiträge zum Bad Godesberger Literaturwettbewerb, der von der Parkbuchhandlung durchgeführt wird und 2014 zum 4. Mal stattfand. 70 Einsendungen gab es für diese Runde des Wettbewerbs. Die Jury und das Publikum der Abschlusslesung kürten Renate Fröhlig-Striesow mit der Erzählung "Heceta Lighthouse" zur  Siegerin. In der Anthologie ist Renate Fröhlig-Striesow mit dieser und drei weiteren Erzählungen vertreten. Ihre Erzählung "Schattenzeit" hat der Anthologie den Titel gegeben.

Als AutorInnen sind außerdem vertreten: Marita Bagdahn, Stefanie Endemann, Wolfgang Hachtel, Anne Hassel, Olivér Meiser, Armin Schmidt und Christel Spindler.

Inhaltsverzeichnis    -     Leseprobe    -     Presse



 
 

Edgar Allan Poe
Der schwarze Kater
übersetzt von Joachim von der Goltz
illustriert von Eva Künzel
40 S., Hardcover, 10,80 €
Februar 2015, ISBN 978-3-929386-51-6
(Der Titel ist vergriffen und nicht mehr lieferbar.)

Edgar Allan Poes meisterhafte Erzählung „The Black Cat“ erschien erstmals im August 1843 in der „United States Saturday Post“. Ende des 19. Jahrhunderts wurde Poe auch in Deutschland populär. 1883 übersetzte J. Möllenhoff die Kurzgeschichte ins Deutsche. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten erschienen weitere Übersetzungen, 1922 die von Joachim von der Goltz.

„Der schwarze Kater“ wurde mehrfach illustriert, so 1894 von Aubrey Beardsley. Seine Bilder leben von großflächigen Schwarz-Weiß-Kontrasten. Die jüngste illustrierte Ausgabe erscheint nun im Kid Verlag. Wie Beardsley stellt auch die Berliner Künstlerin Eva Künzel die Szenerie flächig dar. Der schwarze Kater erscheint als schemenhaftes Phantom – und dient so als Projektionsfläche für den Hass des Hauptcharakters.

Leseprobe     -      Presse     -     Das Buch portofrei bestellen



 
 

Hans Fraeulin
Neonce und Nena
134 S., 9,60 € (D)/ 9,87 € (A)
Oktober 2013, ISBN 978-3-929386-43-1

Müll hat die Stadt unregierbar gemacht. Da hilft nur eins: die große Koalition. Aber wie, wenn die Fronten zwischen der Ess-Po-Po und der Vau-Pi-Pi verhärtet sind? Man behilft sich mit einem alten heimatlichen Trick: Tu felix Austria nube! Und so soll der Sohn des Bürgermeisters mit der Tochter des Oppositionsführers verkuppelt werden. Eine heikle Aufgabe für Valerio. 

Die seinerzeit gewagte und bis heute einzige Aktualisierung von Georg Büchners Leonce und Lena, die noch 15 Jahre nach der Grazer Uraufführung in der Hauptstadt als unaufführbar galt, kommt im Büchner-Jahr 2013 seltsam frisch daher. Na ja, aus Grundremmingen wurde Fukushima, und Greenpeace ist noch nicht durchgeknallt, aber sonst? Bei der hier vorliegenden Erinnerungsarbeit konnte nur eine Frage nicht geklärt werden: Wer war Virginia?

Leseprobe     - Das Buch portofrei bestellen


 

Hans Weingartz
KlassenBuchEinträge
68 Seiten, 6,80 
August 2010, ISBN 978-3-929386-21-9

Jürgen Steubmann ist ein junger Lehrer. In "Klassen Buch Einträge" erzählt er in fünf Geschichten davon, wie in den 80er und Anfang der 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts sein Alltag an Schulen aussieht.

Das Buch portofrei bestellen


Start